28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

536<br />

Dabei gilt:<br />

Halbzellen, welche gegenüber der Normal-Wasserstoffelektrode als<br />

Anode (Minuspol) fungieren, wird ein negatives Standardpotential<br />

zugeordnet.<br />

Unedle MetalleStandardpotential < 0<br />

Edle MetalleStandardpotential > 0<br />

Definition<br />

Je negativer das Standardpotential desto stärker das Reduktionsmittel.<br />

Je positiver das Standardpotential desto stärker das Oxidationsmittel.<br />

→ stärkste Reduktionsmittel: Li, Na, K,<br />

→ stärkste Oxidationsmittel: Halogene<br />

Bringt man nun die in den vorherigen Versuchen gemessenen Werte<br />

in Bezug auf die Standardwasserstoffhalbzelle, ergibt sich die Spannungsreihe.<br />

Sie erlaubt nicht nur Vorhersagen, welche Spannungen<br />

beliebige Kombinationen von Halbzellen erzeugen, sondern auch,<br />

welcher Stoff im Vergleich zu einem anderen edler bzw. unedler ist.<br />

Definition<br />

Außerdem liefert die Spannungsreihe Vorhersagen über den Ablauf<br />

von chemischen <strong>Reaktionen</strong> in wässriger Lösung (also ob eine bestimmte<br />

Reaktion möglich ist).<br />

Zusatzinformationen:<br />

WASSERSTOFFELEKTRODE 15<br />

15 H T T P://D E.W I K I P E D I A.O R G/W I K I/WA S S E R S T O F F E L E K T R O D E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!