28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

326<br />

Beobachtung heftige Reaktion mit heller Flamme, Funken, sehr<br />

heißes, rot glühendes, flüssiges Produkt, welches magnetisch ist.<br />

Schlussfolgerung Bei der Reaktion von Eisenoxid mit Aluminium<br />

entsteht Eisen. Dabei werden sehr große Energiemengen frei. Diese<br />

Reaktion wird z. B. zum Schweißen von Eisenbahnschienen verwendet.<br />

Fe 2 O 3 + 2 Al −→ Al 2 O 3 + 2 Fe + E<br />

12.8 Der Hochofen<br />

Bei der Thermitreaktion entsteht stark verunreinigtes Eisen. Es ist<br />

durchzogen mit Resten von Aluminiumoxid. Außerdem wäre Aluminium<br />

ein sehr teurer Reaktionspartner, um Eisen herzustellen.<br />

Großtechnisch gibt deshalb einen anderen (besseren & preiswerteren)<br />

Weg, große Eisenmengen herzustellen. Die dazu notwendige<br />

Industrieanlage nennt sich „Hochofen“.<br />

Betrachtet man mal ein Bild einer Eisenhütte mit Hochofenanlage,<br />

ist man über die Größenverhältnisse erstaunt. Ein kleiner Fleck auf<br />

dem Bild könnte ein Schiff sein, welches gerade voll beladen ist mit<br />

dem Ausgangsstoff Eisenoxid.<br />

Mögliche Eisenerze als Ausgangsstoffe:<br />

Formelzeichen<br />

FeO<br />

Fe 2 O 3<br />

Name<br />

Eisenoxid, auch Magnetkies<br />

genannt<br />

Hämatit (=Roteisenstein)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!