28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

292<br />

• Die Elektronegativität sinkt mit zunehmender Elektronenzahl:<br />

Cl 2 > Br 2 > I 2 > At 2<br />

• Reaktivität bei Verbindung mit Metallen nimmt von F 2 zum I 2<br />

ab.<br />

• Mit Silbernitrat können Chlorid, Bromid und Iodid nachgewiesen<br />

werden. Es entsteht immer ein flockiger Niederschlag<br />

von einem Silberhalogenid. AgCl ist weiß, AgBr ist leicht<br />

weiß-gelblich und AgI ist satt gelb.<br />

• sie reagieren gut mit Wasserstoff und bilden dabei Halogenwasserstoffe,<br />

die in Wasser gelöst zu Säuren werden (HF, HCl,<br />

HBr, HI)<br />

• Sie bilden je Element (hier X für das jeweilige Element) vier<br />

Arten von Sauerstoffsäuren:<br />

allg. Formel<br />

z.B. die Chlor-<br />

Sauerstoffsäuren<br />

HXO HypohalogenigeHClO<br />

Hypochlorige<br />

Säure<br />

Säure<br />

HXO 2 Halogenige<br />

Säure<br />

HClO 2 Chlorige Säure<br />

HXO 3 Halogensäure HClO 3 Chlorsäure<br />

HXO 4 PerhalogensäureHClO 4 Perchlorsäure<br />

11.8 Edelgase<br />

Die Elemente der 8. Hauptgruppe (Helium, Neon, Argon, Krypton,<br />

Xenon und Radon) werden als Edelgase bezeichnet. Sie sind farbund<br />

geruchlose Gase, die (fast) nicht reagieren. Der Grund hierfür<br />

ist, dass sie voll besetzte Elektronenwolken besitzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!