28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

404<br />

Beobachtung Unterschiedliche Trübungen, je nach Ionengehalt. ⇒<br />

Zuordnung möglich<br />

Schlussfolgerung & Auswertung:<br />

• Welche zwei schwerlöslichen Salze haben wir gebildet?<br />

• Kann man mit unseren Erfahrungen jetzt den Chloridgehalt<br />

von Leitungswasser bestimmen?<br />

• Warum kann die ursprünglich „mindergiftige“ Bariumionenlösung<br />

unbeschadet in den Ausguss? - Bariumsulfat ist ein<br />

Mineral (Barit) (⇒ sehr schlechte Löslichkeit, noch nicht mal<br />

in HCl )<br />

• Einige Wasser tragen die Aufschrift: „Enteisent“. Wie ist es<br />

möglich ein Ion gezielt zu entfernen.<br />

• Warum entfernt man nicht auf dem selben Wege Chloridionen<br />

aus dem Wasser?<br />

• Beim Erhitzen von Wasser werden (durch komplizierte <strong>Reaktionen</strong>)<br />

Carbonate freigesetzt. Diese reagieren mit Calciumionen<br />

zu einem schwerlöslichen Salz. Wie heißt es und was<br />

für Folgen hat dies?<br />

13.27 Kalk - ein besonderes Salz<br />

nach: KALZIUMKARBONAT 12<br />

Kalziumkarbonat ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel<br />

CaCO 3 . In der Natur bildet dieses Mineral drei<br />

12 H T T P://D E.W I K I P E D I A.O R G/W I K I/KA L Z I U M K A R B O N A T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!