28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

464<br />

Merksatz<br />

Natronlauge reagiert mit Wasser, indem es in die freibeweglichen<br />

Ionen Na + und OH − zerfällt. Das Hydroxid vereinigt sich dann im<br />

folgenden Schritt mit dem Proton, welches aus der HCl stammt. Es<br />

ist also ein Protonenakzeptor und somit eine Base. OH- ist die<br />

stärkste Base in wässrigen Systemen.<br />

15.11 Säure-Base <strong>Reaktionen</strong><br />

BRÖNSTED 8 SVANTE ARRHENIUS 9 PROTONENDONATOR 10 PRO-<br />

TONENAKZEPTOR 11 Schaut man sich die Reaktion von Natronlauge<br />

mit Salzsäure genauer an und ordnet nun den Stoffen die Begriffe<br />

Säure und Base zu, so erlebt man eine Überraschung:<br />

OH − + HCl → Cl − + H 2 O + E<br />

Base Säure Base Säure<br />

Merksatz<br />

Bei Säure-Base-<strong>Reaktionen</strong> wird immer ein Proton übertragen. Es<br />

liegt also immer eine Protolyse vor. Des Weiteren sieht man, dass<br />

die Base dabei zu einer Säure reagiert und die Säure zu einer Base.<br />

Man spricht also immer von einem korrespondierendem<br />

Säure-Base-Paar.<br />

z.B.:<br />

OH − / H 2 O<br />

8 H T T P://D E.W I K I P E D I A.O R G/W I K I/BR%F6N S T E D<br />

9 H T T P://D E.W I K I P E D I A.O R G/W I K I/SV A N T E%20AR R H E N I U S<br />

10 H T T P://D E.W I K I P E D I A.O R G/W I K I/PR O T O N E N D O N A T O R<br />

11 H T T P://D E.W I K I P E D I A.O R G/W I K I/PR O T O N E N A K Z E P T O R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!