28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

372<br />

Natriumion: Nitration: Sulfation: Carbonation:<br />

Berilliumion: Chloridion: Sulfidion: Fluoridion:<br />

Magnesiumion: Phosphation: Oxidion: Silberion:<br />

K<br />

Li<br />

Ca<br />

Al<br />

Ba<br />

Ag<br />

F Cl S SO 4 CO 3 PO 4<br />

1. Welche der in der Tabelle sind gute Leiter für elektrischen<br />

Strom? (je 0,5P ⇒ 4P)<br />

2. Definiere den Begriff „Ion“! (2P)<br />

3. Welche Unterschiede bestehen zwischen Natrium als Element<br />

und dem Natriumion? (4P)<br />

4. Unterstreiche bei den Begriffen Anionen in rot und Kationen<br />

in grün und notiere dann die entsprechende Formel<br />

mit ihrer Ionenladung. (Begriffe je Ion 0,25P + je Formel<br />

0,25P ⇒ 6 P)<br />

5. Bestimme die Ionenladungen der Ionen in der Tabelle<br />

rechts und erstelle dann die Summenformel, welche sie im<br />

entsprechenden Salzkristall haben. Zum Schluss markiere<br />

die schwerlöslichen Salze! (je 0,25P ⇒ 9P)<br />

6. Nenne die allgemeine Regel, nach der Salze aufgebaut sind<br />

und beschreibe dann die genaue Anordnung. Gehe dabei<br />

auch auf den vorliegenden Bindungstyp ein. (4P)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!