28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162<br />

Gesetz der unveränderlichen Massenverhältnisse<br />

Louis Proust (1799)<br />

Bei chemischen <strong>Reaktionen</strong>, also Vereinigung beziehungsweise<br />

Zersetzung, reagieren die Reinstoffe immer in einem von der<br />

Natur v<strong>org</strong>egebenen festen Verhältnis miteinander.<br />

8.2 Aufgaben zum Rechnen mit<br />

Massenverhältnissen<br />

1. Eisen + Schwefel (Fe + S):<br />

a) Bei einem Versuch reagieren 140 g Eisen mit 80<br />

g Schwefel. Stelle die Reaktionsgleichung auf und<br />

bestimme das Massenverhältnis.<br />

b) Wie viel Schwefel braucht man für 105 g Eisen?<br />

c) Bei einer anderen Vereinigung werden zu einem<br />

Eisenblech 200 g Schwefel gegeben. Die Vereinigung<br />

verläuft vollständig. Wie schwer war das<br />

Eisenblech?<br />

Kupfer und Schwefel (Cu + S):<br />

a) Ein Kupferblech wiegt 400 g. Es wird mit<br />

Schwefel vereinigt. Nach der Reaktion wiegt es<br />

600 g. Wie groß ist die Masse des Schwefels der<br />

reagiert hat?<br />

b) Bestimme das Massenverhältnis.<br />

c) Wieviel Gramm Schwefel braucht man für die<br />

Reaktion von 233 g Cu?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!