28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

360<br />

-1<br />

Chloratom<br />

17 Elektronen davon 7 Valenzelektron<br />

⇒ keine voll besetzt E-Wolke<br />

⇒ chemisch sehr reaktiv<br />

Chloridion<br />

18 Elektronen, davon 8 VE<br />

⇒ voll besetzte Valenz-Schale<br />

⇒ stabilerer Zustand (energetisch<br />

günstiger)<br />

⇒ wenig reaktiv<br />

13.6 Eigenschaften der Salze<br />

13.6.1 Der Schmelzpunkt von Salzen ist sehr hoch.<br />

In Salzen liegen also Ionen vor. Diese haben eine positive oder negative<br />

Ladung. Natriumchlorid besteht aus positiven Natriumionen<br />

und negativen Chloridionen. Positive und negative Ionen ziehen sich<br />

gegenseitig an. Besonders im Feststoff ist diese Anziehung besonders<br />

stark. Aus dem Kapitel über die Eigenbewegung der Teilchen<br />

weißt Du schon, dass alle Teilchen schwingen. Also auch Ionen!<br />

Was passiert nun beim Schmelzen eines Salzes?<br />

Ionen beginnen zu schwingen und brechen dadurch den<br />

„Ionenverbund“ aus positiven und negativen Ionen auf.<br />

⇒<br />

Ionen werden frei beweglich, das Salz schmilzt.<br />

Beim Schmelzen von Salzen werden dabei also die Ionen<br />

voneinander getrennt. Durch Zufügen von Energie<br />

erhöht sich dabei die Eigenschwingung der Ionen. Überschreitet<br />

die Energie den Schmelzpunkt, ist die Schwingung<br />

so groß, dass der Verband aus Ionen „zusammen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!