28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

Kupfer Cu Cuprum MagnesiumMg Magnesia<br />

Eisen Fe Ferrum PhosphorP Phosphorium<br />

Definition<br />

Hinweis: Der wissenschaftliche Name hat oft seinen Ursprung aus<br />

dem Latein oder Altgriechischen.<br />

2.6.2 Aufgaben:<br />

1. Lies den Text und unterstreiche mit einem Bleistift alle<br />

Schlüsselwörter mit einer Wellenlinie, alle Nebeninformationen<br />

mit einer geraden Linie.<br />

2. Lies den Text nochmals durch, wenn Du keine Änderungen<br />

mehr an Deinen Schlüsselwörtern und den Nebeninformationen<br />

hast, kennzeichne die Schlüsselwörter mit einem<br />

Textmarker und unterstreiche die Nebeninformationen mit<br />

einer feinen roten Linie.<br />

3. Erstelle einen Spickzettel mit den 10 wichtigsten Schlüsselwörtern<br />

(und Zeichnungen/ Skizzen)<br />

4. Übe mit Deinem Spickzettel einen freigesprochenen Vortrag<br />

zu halten<br />

5. Überlege Dir, warum Berzelius eine „Kurzschreibweise“ eingeführt<br />

hat. (Tipp: Welchen Sinn haben Abkürzungen im<br />

Straßenverkehr)<br />

6. Warum hatten die Elemente damals oft einen lateinischen<br />

oder griechischen Namen?<br />

2.7 Zusammenfassung: Gemisch - Reinstoff -<br />

Element - Verbindungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!