28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

325<br />

Material: Blumentopf, Alufolie, Magnesiumpulver, Magnesiumband<br />

(oder eine Wunderkerze), Aluminiumpulver, Aluminiumgrieß,<br />

rotes Eisenoxid.<br />

Diese Reaktion dient dazu, Eisen aus dem Oxid herzustellen. Der<br />

Reaktionspartner ist dabei das unedlere Aluminium. Diese Reaktion<br />

ist stark exotherm - man muss also mit höchster Vorsicht arbeiten<br />

und dringend eine feuerfeste Unterlage benutzen. Es kann passieren,<br />

dass mehrere tausend °C heißes Metall herumspritzt, daher Schutzbrille<br />

aufsetzen und Sicherheitsabstand einhalten!<br />

Versuchsbeschreibung Mischen von 15 g getrocknetem Fe 2 O 3 und<br />

5 g Al-Grieß (oder Pulver), ebenfalls trocken. Das Gemisch gibt man<br />

in einen Blumentopf, in welchem eine Toilettenpapierrolle steht. Der<br />

Rand wird mit Sand gefüllt. Auf das Gemisch gibt man etwas Magnesiumpulver<br />

und zündet alles mit einem Magnesiumband oder einer<br />

geeigneten Wunderkerze.<br />

Abb. 100: Blumentopfversuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!