28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

291<br />

– Mg + I 2 −→ MgI 2 + E<br />

• zu finden im Seetang, so dass schon vor 2000 Jahren Schilddrüsenkranken<br />

und an Kropf Erkrankten Seetang als Medizin<br />

gegeben wurde.<br />

• Verwendung von Silberiodiden und Silberbromid für analoge<br />

Filme<br />

• Farbstoffe<br />

• für Menschen ist Iodid ein lebensnotwendiges Spurenelement<br />

⇒ deshalb essen wir Iodsalz!<br />

• es kann Polyhalogenidverbindungen bilden. Dabei verbinden<br />

sich in Wasser gelöste I 2 -Moleküle mit einem Iodid-Anion<br />

zum einfach negativ geladenen I 3- -Ion.<br />

• wenn sich das I 3- -Ion in Stärke (-Helices) einlagert, färbt es<br />

sich intensiv Blau - fast schwarz. (=Iod-Stärke-Nachweis).<br />

11.7 Gemeinsame Eigenschaften der Elemente<br />

der 7. Hauptgruppe<br />

• Alle Halogene sind Nichtmetalle bis auf das Halbmetall Iod<br />

und das Metall Astat<br />

• Ihr Name leitet sich vom griechischen Halos (=Salz) ab und<br />

bedeutet „Salzbildner“<br />

• Halogene kommen vor allem in Verbindungen mit Natrium in<br />

Form von Salzen vor. (z. B.: NaF, NaCl, NaBr, NaI)<br />

• große Ähnlichkeiten innerhalb der Gruppe<br />

• allen fehlt ein Elektron zur Edelgaskonfiguration

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!