28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

147<br />

6.0.2 Aufgaben<br />

1. Lies den gesamten Text und unterstreiche anschließend mit<br />

einem Bleistift alle Schlüsselwörter mit einer Wellenlinie, alle<br />

Nebeninformationen mit einer geraden Linie.<br />

2. Lies den Text nochmals durch. Wenn Du keine Änderungen<br />

mehr an Deinen Schlüsselwörtern und den Nebeninformationen<br />

hast, kennzeichne die Schlüsselwörter mit einem<br />

Textmarker und unterstreiche die Nebeninformationen<br />

mit einer feinen roten Linie.<br />

3. Erstelle einen Spickzettel mit den 12 wichtigsten Schlüsselwörtern<br />

(und Zeichnungen/ Skizzen wenn Du möchtest)<br />

6.0.3 Fragen<br />

1. Was ist ein Atom?<br />

2. Wie verhält es sich?<br />

3. Wie kann man damit festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatzustand<br />

erklären?<br />

4. Warum verteilen sich Stoffe im Raum / in Flüssigkeiten von<br />

selbst?<br />

5. Erkläre die Begriffe „Vereinigung „ und „Zersetzung“ mit<br />

Hilfe der Atomhypothese von Dalton.<br />

6. Was ist ein Verbindung (am Beispiel von FeS)?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!