28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

285<br />

11.6 Die Halogene<br />

Als Halogene (griech. „Salzbildner“) werden die Elemente der 7.<br />

Hauptgruppe des Periodensystems bezeichnet. Zu den Halogenen<br />

gehören die Elemente Fluor, Chlor, Brom, Jod, Astat. Allen Elementen<br />

ist gemeinsam, dass sie sieben Valenzelektronen haben und dass<br />

sie sehr reaktiv sind. In der Natur kommen sie vor allem in Form von<br />

Salzen vor.<br />

11.6.1 Besonderheiten:<br />

• Als Element liegen alle als zweiatomige Moleküle vor (F 2 ,<br />

Cl 2 , Br 2 , I 2 . . . )<br />

• Alle Halogene sind sehr reaktionsfreudig<br />

• Die Reaktivität nimmt von Fluor zu Iod ab<br />

• Halogene reagieren gut mit Wasserstoff und bilden dabei Halogenwasserstoffe,<br />

die in Wasser gelöst zu Säuren werden<br />

• Halogene reagieren auch gut mit Metallen<br />

11.6.2 Fluor [F 2 ]<br />

Das gelb-grüne Gas Fluor ist das reaktivste chemische Element überhaupt.<br />

Es reagiert mit fast allen Verbindungen, selbst mit Edelgasen<br />

sind u.U. <strong>Reaktionen</strong> möglich! Aus diesem Grunde ist es für alle Lebewesen<br />

sehr giftig 13 . In der Natur tritt es nur in Form von Fluoriden<br />

z. B. in Salzen auf.<br />

13 Ein gewisser Schutz vor Fluorvergiftungen ist der sehr starke und äußerst<br />

unangenehme Geruch des Gases. (Achtung: Der nicht minder gefährliche<br />

Fluorwasserstoff ist geruchlos und daher extrem gefährlich!)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!