28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

413<br />

23. Wie bestimmt man die Ladung eines Säurerestes? Welche Ladung<br />

hat der Säurerest der Chromsäure H 2 Cr 2 O 7 und der Kieselsäure<br />

H 2 SiO 3 ?<br />

24. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Ionen<br />

den Strom leiten?<br />

25. Stelle die folgende Reaktionsgleichungen auf: (Tipp: Bilde Ionen<br />

aus der Schwefelsäure)<br />

a) Schwefelsäure + Wasser<br />

b) Schwefelsäure + Magnesium<br />

Bestimme die Ionenladung der folgenden Ionen und erstelle<br />

die Summenformel, welche sie im entsprechenden Salzkristall<br />

haben.<br />

26. Wozu dienen Fällungsreaktionen? Nenne Beispiele!<br />

27. Erkläre das allgemeine Prinzip eines Nachweises. Nenne mindestens<br />

6 chemische Nachweise!<br />

28. Erkläre den Begriff Ionenbindung. Wodurch werden die Ionen<br />

zusammengehalten?<br />

29. Warum hat Natriumchlorid die Summenformel NaCl? Wäre<br />

Na 1000 Cl 1000 nicht passender?<br />

30. Erkläre den V<strong>org</strong>ang des Schmelzens eines Salzes. Wovon ist<br />

der Schmelzpunkt abhängig?<br />

13.28.2 Übungstest zum Thema „Salze und Ionen“ II<br />

Ionenwanderung: in welche Richtung „laufen“ folgende Ionen:<br />

(1P + 2P Begr.⇒ 3P)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!