28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

242<br />

Man heute kennt bereits 32 Edelgasverbindungen:<br />

X eF 2 ,X eF 4 , X eF 6 , X eO 3 , X eO 4 ,X eOF 4 , K r F 2<br />

9.8 Das Periodensystem der Elemente: Die<br />

Geschichte des PSE<br />

Demokrit (460-370 v. Chr.)<br />

Der Grieche vermutete allein durch Beobachtungen der Natur, dass<br />

es Aufbausteine für alle Stoffe (heute würde man sie Atome nennen)<br />

gibt.<br />

Robert Boyle (1627-1691)<br />

Der Engländer zeigte als erster, dass nicht Feuer, Wasser, Erde und<br />

Luft die chemischen Elemente sind. Er vermutete, dass es mehr geben<br />

muss. Sonst wäre die Vielfalt der Natur nicht zu erklären. Er<br />

vermutete, dass solche Stoffe, die man nicht mehr in zwei verschiedene<br />

andere Stoffe umwandeln kann, Elemente sind. So kann man<br />

pflanzlichen Zucker durch Erhitzen in Kohlenstoff umwandeln. Diesen<br />

konnte er aber nicht weiter zersetzen, so bestimmte er, dass Kohlenstoff<br />

ein Element sei.<br />

Antoine Lavoisier (1743-1794)<br />

Der Franzose Lavoisier übernahm Boyles Elementdefinition und erweiterte<br />

sie. Er unterschied Elemente (matière) und deren Fähigkeit<br />

Verbindungen zu bilden (principe). Es gibt also nach Lavoisier keine<br />

Stoffe, in denen matière und principe zusammenfielen.<br />

William Prout (1785-1850) und Jeremias Benjamin Richter (1762-<br />

1807) Der Engländer Prout und der deutsche Richter stellen die Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!