28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

218<br />

a) 99,9999% der "Geschosse" durchdringen die Goldfolie ohne<br />

Ablenkung. (Als wären die 2000 Lagen von Goldatomen gar nicht<br />

existent)<br />

(Vergleich: Dartpfeil durch Bauzaun werfen)<br />

⇒ Atome müssen demzufolge fast „leer“ sein.<br />

b) Einige Teilchen davon werden ein wenig abgelenkt.<br />

(Vergleich Billard)<br />

⇒ Im Zentrum des Atoms befindet sich ein „Atomkern“ der im Vergleich<br />

zum gesamten Atom sehr viel kleiner ist. Er ist umgeben<br />

von einer Elektronenhülle (Durchmesser des Kerns ist ca. 100.000<br />

mal kleiner) Volumenvergleich Kern: 10 -45 m 3 : Goldatom: 10 -30 m 3<br />

= 10 -15 : 1)<br />

c) Eines von 100.000 Teilchen wird sogar zurückgeschleudert/<br />

stark abgelenkt (=Querschläger).<br />

⇒ Da die a-Teilchen positiv geladen sind, muss der Atomkern auch<br />

(elektrisch) positiv geladen sein.<br />

Größenverhältnisse: &Oslash; Atomkern : &Oslash; Atomhülle = 10 -15 m :<br />

10 -10 = 1 : 100.000<br />

Vergleich: wäre der Atomkern im Durchmesser so groß wie ein<br />

Tischtennisball (2cm), so wäre die ganze Atomhülle 2km groß!<br />

{{Definition|<br />

• Atome sind zu 99,9999% leer<br />

• Atome enthalten einen Atomkern<br />

• Der Atomkern enthält positiv geladene Teilchen (=Protonen)}}

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!