28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

434<br />

14.2 Avogadros Gasgesetz und seine<br />

Anwendung<br />

Der italienische Graf Amedeo Avogadro (1776-1856) war zugleich<br />

Physiker und Chemiker und führte Untersuchungen mit Gasen<br />

durch. Ihn beschäftigte vor allem die Frage nach dem Volumen von<br />

Gasen. Durch seine Forschungen gelangte er schließlich zu einem<br />

erstaunlichen Gesetz:<br />

14.2.1 Satz des Avogadro:<br />

Definition<br />

Verschiedene Gase haben bei gleichem Druck und gleicher Temperatur<br />

das gleiche Volumen und somit die gleiche Anzahl an Molekülen/<br />

Atomen.<br />

Mit diesem Wissen ausgestattet, stellte er weitere Forschungen an<br />

und bestimmte nun die (relative) Atommasse von gasförmigen Elementen.<br />

Dies hatte wegen der schlechten Verfügbarkeit und der<br />

schwierigen Handhabbarkeit vor ihm noch niemand versucht.<br />

Er definierte die so genannte Avogadro-Konstante 14 , nach der in<br />

einem Mol, die Anzahl von genau 6,0221367 • 10 23 Molekülen oder<br />

Atomen angibt. Heute spricht man auch von „Stoffmenge“. Avogadros<br />

Forschungen waren grundlegend und wichtig, dennoch waren<br />

sie zu seiner Zeit damals sehr umstritten. Heute weiß man, dass ein<br />

Mol einer Substanz stets dieselbe Anzahl von Teilchen hat, unabhängig<br />

davon, ob sie fest, flüssig oder gasförmig vorliegt.<br />

14 Die Avogadro-Konstante wird in Gleichungen als N A angegeben, manchmal<br />

auch als L (Loschmidt-Zahl)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!