28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

365<br />

ständig besetzten Energiestufen aufgenommen (oder<br />

abgegeben werden) müssen:<br />

Bsp. Sauerstoff hat 6 VE<br />

⇒<br />

zur vollbesetzten Energiestufe fehlen 2 e -<br />

O 2- - Ion<br />

Aufgaben:<br />

⇒<br />

• Elemente der 7. Hg bilden oft 1fach negative Ionen<br />

(wenn sie überhaupt Ionen bilden) (z.B.: Cl → Cl -<br />

+ e - )<br />

• Elemente der 6. Hg bilden oft 2fach negative Ionen<br />

(wenn sie überhaupt Ionen bilden) (z.B.: O → O 2-<br />

+2e - )<br />

• Elemente der 5. Hg bilden oft 3fach negative Ionen<br />

(wenn sie überhaupt Ionen bilden) (z.B.: N → N 3-<br />

+ 3e - )<br />

• Metalle bilden positive geladene Ionen (= Kationen),<br />

Nichtmetalle bilden (wenn sie Ionen bilden)<br />

negativ geladene Ionen (=Anionen)<br />

• Nebengruppenelemente (Fe, Cu, Zn) bilden „Kationen“<br />

verschiedener Ladungen<br />

• Edelgase bilden keine Ionen<br />

1. Ionen entstehen durch...<br />

2. Na + -Ionen unterschieden sich von Na-Atomen durch...<br />

3. Welche Eigenschaften haben Ionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!