28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

65<br />

• Da Kohlenstoffdioxid nicht mehr verbrennen kann, ist es ein<br />

hervorragendes Löschmittel. In Feuerlöschern findest Du es<br />

oft an Schaum gebunden.<br />

3.8.3 Verbrennen von Nicht-Metallen (in reinem<br />

Sauerstoff )<br />

Versuchsbeschreibung Der Lehrer zeigt Dir einige besondere Versuche.<br />

Er verbrennt Schwefel, Phosphor und Kohlenstoff (für Kohlenstoff<br />

nimmt man kohlenstoffhaltige Verbindungen wie z. B.:<br />

eine Kerze, eine Zigarette, ein Holzspan, Papier usw...) in reinem<br />

Sauerstoff:<br />

Kohlenstoff + Sauerstoff−→ Kohlenstoffoxid + Energie<br />

Schwefel + Sauerstoff−→ Schwefeloxid + Energie<br />

Phosphor+ Sauerstoff−→ Phosphoroxid + Energie<br />

Was haben alle Versuche gemeinsam?<br />

Definition<br />

Bei der Verbrennung von Nichtmetallen entstehen Nichtmetalloxide.<br />

Sie bilden sich durch die Vereinigung von Nichtmetall mit<br />

Sauerstoff.<br />

Definition<br />

Wiederholung: Die Vereinigung eines Stoffes mit Sauerstoff wird<br />

Oxidation genannt.<br />

Kohlenstoffdioxid 9 ist nicht das einzig mögliche Produkt. Ist für<br />

die Verbrennung von Kohlenstoff nicht genügend Sauerstoff vorhanden,<br />

so entsteht auch das giftige Kohlenmonoxid.<br />

9 zur Erklärung di = zwei/ mono = eins

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!