28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

175<br />

gezählt2*5<br />

Atome<br />

Fe<br />

+ 5<br />

Atome<br />

S<br />

gewogen 7g Fe + 8g S −→ 15g<br />

bzw: 5<br />

·56u<br />

+ Energie<br />

−→ 5<br />

FeS 2<br />

Moleküle<br />

⇒ Anzahlverhältnis<br />

5AtomeFe<br />

10AtomeS = 1 2<br />

+ Energie<br />

FeS 2<br />

⇒ Massenverhältnis<br />

7g<br />

8g = 7 8<br />

+ Energie<br />

+ 2·32u −→ 5<br />

·88u<br />

⇒ Massenverhältnis<br />

m Fe<br />

7<br />

8<br />

m S<br />

= 56<br />

64 =<br />

Durch diesen Wert kann man nun die Formel und den Namen des<br />

Minerals mit der passenden Fachliteratur bestimmen: Das Mineral<br />

heißt EISENKIES 8 (Pyrit, Katzengold, fools gold) und kommt<br />

z.B. in Silberbergwerken vor. Seine Formel ist FeS 2<br />

Merksatz<br />

⇒ Es handelt sich um zwei völlig verschiedene Verbindungen, die<br />

beide aus Eisen und Schwefel bestehen und ganz verschiedene<br />

Eigenschaften haben. Sie unterscheiden sich z. B. in ihrem<br />

Massenverhältnis.<br />

Merksatz<br />

⇒ Das Gesetz der Multiplen Proportionen: Elemente verbinden<br />

sich in einem von der Natur v<strong>org</strong>egebenem, einfachen<br />

Massenverhältnis oder deren Vielfachen miteinander.<br />

8 H T T P://D E.W I K I P E D I A.O R G/W I K I/EI S E N K I E S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!