28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

520<br />

2. Was beim Eintauchen von Kupfer in eine Silbernitratlösung?<br />

17.1.4 d) Die Redoxreihe (Spannungsreihe) der<br />

Nichtmetalle<br />

Nichtmetalle kommen entweder fest (wie z.B. Kohlenstoff oder<br />

Schwefel), flüssig (Brom) oder gasförmig (z.B. Fluor, Chlor, Stickstoff<br />

usw.) vor. Nur bei Feststoffen sind einfache Elektroden möglich<br />

(z.B. die Graphitelektroden). Bei anderen Aggregatzuständen muss<br />

man etwas tricksen...<br />

V: Erstelle die Redeoxreihe der Halogene, indem Du die Elemente<br />

mit den jeweilig passenden Lösungen reagieren lässt. Wenn noch<br />

Zeit ist, kannst Du Schwefel und Sulfid (aus H 2 S) in die Versuchsreihe<br />

mit aufnehmen. Mit Fluor sind keine Versuche möglich. Vielleicht<br />

kannst Du es aufgrund seiner sehr hohen Reaktivität einordnen?<br />

B:<br />

Cl 2 -Wasser + KBr<br />

Cl 2 -Wasser + KI<br />

Br 2 -Wasser + KCl<br />

Br 2 -Wasser + KI<br />

S: Auch Nichtmetalle lassen sich in eine solche „Hitparade der edlen<br />

Stoffe“ einordnen. Anstelle der festen Metalle, werden Nichtmetalle<br />

entweder in Wasser (z.B. Bromwasser, Chlorwasser). gelöst verwendet<br />

oder als Gas auf eine Metallelektrode (z.B. Pt) geströmt.<br />

Reduktionsvermögen der Ionen nimmt zu / Oxidationsvermögen der<br />

Moleküle nimmt ab: Cl - /Cl 2 , Br - /Br 2 , I - /I 2 , S 2- /S, F - /F 2<br />

Definition<br />

Jedes Nichtmetall in oben stehender Reihe oxidiert die Ionen der<br />

rechts von ihm stehenden Nichtmetalle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!