28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

509<br />

3. Reaktion einer Kaliumpermanganatlösung mit Wasserstoffperoxidlösung<br />

im alkalischen Medium. Es entstehen Braunstein<br />

(MnO 2 ) und Sauerstoff.<br />

4. Chlor reagiert mit Natronlauge. Es entstehen Chlorid und Hypochlorit<br />

(OCl-)<br />

Cl 2 + 2 NaOH −→ NaCl + NaOCl + H 2 O (Disproportionierung)<br />

KMnO 4 + Mn(OH) 2 −→ MnO 2 + KOH + H 2 O<br />

5. Natrium reagiert beim Kontakt mit Wasser zu Natronlauge und<br />

Wasserstoff<br />

Oxidation: 2 Na −→ 2 Na + + 2 e -<br />

Reduktion: 2 H 2 O + 2 e - −→ 2 OH - + 2 H 2<br />

—- 2 Na + 2 H 2 O<br />

−→<br />

Tipp:<br />

2 Na + + 2 OH - + H 2<br />

Wenn ein Element oder ein Ion oder ein Molekül e -<br />

aufnimmt ist das eine Reduktion. Man kann sich das<br />

besser merken, wenn man daran denkt, dass das Molekül<br />

etwas negatives bekommt und die Oxidationszahl<br />

kleiner (reduziert) wird.<br />

(Bei der Elektrolyse geschieht dies an der Kathode - nur<br />

dort!)<br />

Wenn ein Element oder ein Ion oder ein Molekül e -<br />

abgibt ist es eine Oxidation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!