28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

517<br />

V1: Eintauchen eines Eisennagels in eine Kupfersulfatlösung<br />

B: Der Nagel läuft erst dunkel an, dann bildet sich ein rötlicher Feststoff<br />

S: Am Eisennagel entsteht elementares Kupfer. Aus dem elementaren<br />

Eisen werden Eisenionen<br />

Ox : Fe −→ Fe 2+ + 2 e −<br />

Red : Cu 2+ + 2 e − −→ Cu<br />

Cu 2+<br />

(aq) + Fe (s) −→ Cu (s) + Fe 2+<br />

(aq)<br />

V2: Umkehrversuch: Kupfernagel in eine Eisensulfatlösung<br />

B: keine Reaktion<br />

S: Fe reduziert Cu 2+ , aber umgekehrt kommt diese Reaktion nicht<br />

zustande.<br />

→ Fe ist ein stärkeres Reduktionsmittel als Cu<br />

Zunahme des Reduktionsvermögens: Cu → Fe<br />

Zunahme des Oxidationsvermögens: Fe 2+ → Cu 2+<br />

Definition<br />

Metall und Metallion bilden dabei immer ein Paar! Man spricht auch<br />

von einem korrespondierenden Redoxpaar.<br />

Ist das Metall ein starkes Reduktionsmittel, so ist das zugehörige<br />

Metallkation ein schwaches Oxidationsmittel und umgekehrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!