28.12.2013 Aufrufe

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

2 Einteilung chemischer Reaktionen - wikimedia.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

576<br />

→ v ˜ c(A) · c(B)<br />

→ v = k · c(A) · c(B)<br />

Weitergehendes Beispiel:<br />

Reaktion A + B → C + D<br />

AABB: 4 Möglichkeiten für Zusammenstöße<br />

AAAABB: 8 Möglichkeiten für Zusammenstöße<br />

AAAABBBB: 16 Möglichkeiten für Zusammenstöße<br />

Definition<br />

Bei großen Konzentrationen sind viele Moleküle im Reaktionsgefäß<br />

vorhanden. Die Wahrscheinlichkeit für einen Zusammenstoß, bei<br />

dem die Moleküle zum Reaktionsprodukt reagieren, ist folglich sehr<br />

hoch -> die Reaktion läuft schnell ab.<br />

Die Zahl der Zusammenstöße pro Zeiteinheit (also auch die Geschwindigkeit<br />

der Reaktion) ist umso größer, je mehr Teilchen in<br />

der Volumeneinheit vorhanden sind (=Konzentration).<br />

Die Reaktionsgeschwindigkeit ist damit proportional dem Produkt<br />

der Konzentrationen der Stoffe A und B.<br />

v = k · c(A) · c(B)<br />

k = Geschwindigkeitskonstante<br />

1. charakteristisch für eine Reaktion<br />

2. abhängig von der Temperatur)<br />

Definition<br />

Die Geschwindigkeitskonstante k ist ein Maß für die Zahl der erfolgreichen<br />

Zusammenstöße.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!