15.06.2014 Aufrufe

sathya sai baba - die verkörperung gottes - beim Rosenkreis-Verlag

sathya sai baba - die verkörperung gottes - beim Rosenkreis-Verlag

sathya sai baba - die verkörperung gottes - beim Rosenkreis-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thronrecht, und im Gegenzug half er Rama, Sita von Ravana zurückzugewinnen;<br />

sein Feldherr war der berühmte Hanuman.<br />

Sushumna - Name eines Kanals feinstofflicher Energie im menschlichen<br />

Körper; <strong>die</strong> Sushumna spielt insbesondere im Kundalini-Yoga<br />

eine Rolle.<br />

Svarloka - Name für <strong>die</strong> Himmelswelt Indras und <strong>die</strong> Welt des Lichts,<br />

der reinen Gedanken und Gefühle; <strong>die</strong>se Welt gehört noch in den relativen<br />

Bereich der Existenz, bezeichnet jedoch bereits einen reinen<br />

Bewusstseinszustand, der bedeutsam auf dem Pfad der Vervollkommnung<br />

ist.<br />

Tat - In den vedischen Texten wird tat häufig benutzt, um auf das unaussprechliche<br />

Seinsprinzip, das unergründliche Geheimnis des unendlichen<br />

Absoluten hinzuweisen. Es ist <strong>die</strong> wortlose Geste, <strong>die</strong> auf das<br />

Unbeschreibliche, das Namenlose (Brahman) zeigt und das Bewusstsein<br />

zu <strong>die</strong>ser Realität erhebt.<br />

Tat tvam asi - "Das bist du"; d.h. das, was <strong>die</strong>ser unaussprechliche Urgrund<br />

allen Seins (Brahman) ist, das ist deine wahre Natur, das ist identisch<br />

mit deinem Göttlichen Selbst (Atman). Dies ist einer der bekanntesten<br />

und bedeutendsten Lehrsätze der Vedanta-Philosophie und entstammt<br />

der Chandogya-Upanishad. Es ist bemerkenswert, dass in den<br />

Upanishaden mal der unpersönliche Ausdruck (z.B. tat) und mal <strong>die</strong><br />

persönliche Benennung (z.B. sah) steht. Dies weist darauf hin, dass<br />

<strong>die</strong> göttliche Wirklichkeit beide Aspekte umfasst: Das Unpersönliche<br />

und <strong>die</strong> begrenzte Persönlichkeit. Das Persönliche weist darauf hin,<br />

dass man aus Gott kein Objekt machen kann, dass er ein persönliches<br />

Gegenüber ist, dem man sich mit Liebe und Hingabe zuwenden kann.<br />

Trivikarman - Derjenige, welcher drei Schritte tut; Name für Vishnu in<br />

seiner Vamana-Inkarnation.<br />

Tukaram - Name eines religiösen Dichters und Heiligen (1608-1649),<br />

der im westlichen In<strong>die</strong>n lebte und seine inneren Erfahrungen in der<br />

Marathi-Sprache ausdrückte. Er entstammte einer wohlhabenden Familie<br />

von Getreidehändlern; da er sich aber ganz seinen religiösen<br />

Übungen und der devotionalen Dichtung widmete, legte er keinen Wert<br />

auf materiellen Besitz und vernachlässigte seine Geschäfte. Seine Lie-<br />

326

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!