15.06.2014 Aufrufe

sathya sai baba - die verkörperung gottes - beim Rosenkreis-Verlag

sathya sai baba - die verkörperung gottes - beim Rosenkreis-Verlag

sathya sai baba - die verkörperung gottes - beim Rosenkreis-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der erfreuen sich noch heute grosser Beliebtheit und werden vielfach<br />

gesungen.<br />

Tulsidas - Name eines bedeutenden religiösen Dichters (1532-1623).<br />

Als Sohn eines Brahmanen kam Tulsidas in einem Dorf in der Provinz<br />

Uttar Pradesh (Nordin<strong>die</strong>n) zur Welt. Wegen einer ungünstigen Konstellation<br />

der Planeten bei seiner Geburt wurde er von den Eltern verstossen<br />

und von einem Heiligen (sadhu) erzogen. Er heiratete und war<br />

von einer leidenschaftlichen Liebe zu seiner Frau erfüllt. Als er ihr eines<br />

Tages unaufgefordert in ihr Elternhaus folgte, wies sie ihn mit den Worten<br />

zurück: "Wenn du nur halb so viel Liebe zu Rama hättest wie zu<br />

<strong>die</strong>sem vergänglichen Körper, hätte all dein Kummer ein Ende und du<br />

würdest Erleuchtung erlangen." Durch <strong>die</strong>se herben, aber weisen Worte<br />

wurde Tulsidas <strong>die</strong> Vergänglichkeit der Welt schlagartig bewusst. Er<br />

entsagte ihr und weihte sein Leben Rama als seinem höchsten Herrn.<br />

Seine Hindifassung des Ramayana ist bis heute eines der verbreitetsten<br />

Bücher in Nord- und Mittelin<strong>die</strong>n. Der Ramcaritmanas ist keine einfache<br />

Hindi-Übersetzung von Valmikis grossem Sanskrit-Epos, sondern<br />

eine selbständige Bearbeitung des Stoffes, welche <strong>die</strong> göttliche<br />

Natur von Rama besonders herausarbeitet. Tulsidas lässt Shiva <strong>die</strong><br />

Geschichte von Rama seiner Gemahlin Parvati erzählen. Diese Geschichte<br />

ist zunächst wie ein See in Shivas Innerem verborgen. Erst<br />

durch Parvatis Fragen nach dem wahren Wesen Ramas tritt <strong>die</strong>ser in<br />

Shivas Innerem verborgene See zum Wohl der Menschheit zutage.<br />

Udasinata - Unberührtheit; <strong>die</strong> Gelassenheit; <strong>die</strong> Neutralität; das Unbeteiligtsein.<br />

Udyoga - Unternehmung, Aktivität, Vorbereitung; Bemühen; Arbeit,<br />

Pflicht, Amt, Beruf; Durchhaltevermögen, Standhaftigkeit.<br />

Upanishaden - Sich nahe bei jemandem Niedersetzen (upa = nahe bei,<br />

ni = nieder, sad = setzen); das Sitzen zu Füssen des Meisters, um <strong>die</strong><br />

vertrauliche Lehre über <strong>die</strong> eigentliche Identität des Menschen zu empfangen;<br />

Bezeichnung einer Klasse heiliger Schriften. Sie bilden den<br />

Schluss des offenbarten Teils der Veden (shruti) und <strong>die</strong> hauptsächliche<br />

Basis des Vedanta, d.h. der philosophischen Analysen und<br />

Schlussfolgerungen, <strong>die</strong> aus den Upanishaden abgeleitet werden. In<br />

den Upanishaden selbst wird keine einheitliche Philosophie gelehrt,<br />

sondern es werden in lebendigen Dialogen zwischen Lehrer und Schüler<br />

existentielle Einsichten präsentiert, <strong>die</strong> alle Facetten der einen höch-<br />

327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!