13.07.2015 Aufrufe

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

190 Almut Dietrich/ Raphael Bak/ Frank G. PohlMittel- und langfristig will die Kampagne Folgendes erreichen:• eine Enttabuisierung des Themas „Homosexualität“ in der Schulpolitik,• die Förderung und Entwicklung von neuen Konzepten für den Umgangmit dem Thema „Homosexualität in der Schule“,• die Entwicklung von neuen Unterrichtsmaterialien, die das Thema„unterschiedliche sexuelle Orientierungen“ stärker berücksichtigen,• die Aufnahme des Themas mit seiner sozialen Komponente in Lehrpläneund -materialien (neben der Behandlung im Biologieunterricht),• eine stärkere Berücksichtigung des Themas in der Aus- und Weiterbildungvon Lehrerinnen und Lehrern,• eine Verstärkung der strukturellen und finanziellen Unterstützung vonSchulaufklärung und Schulaufklärungsprojekten,• die Förderung von Projekten zur Gewaltprävention und Konfliktbewältigungin den Schulen, die das Thema „Homophobie“ berücksichtigen.Die Zielgruppe der Kampagne sind zum einen alle Akteur_innen derSchulgemeinschaft: Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter_innen,Schüler_innen und Eltern. Die Kampagne hat hier auch die Funktioneines Türöffners für das Schulprojekt (s. 5.). Zum anderen richtet sich dieKampagne an Akteur_innen aus Politik und Schulverwaltung.5. Das Schulprojekt5.1 Inhalt und Arbeitsweise des ProjektesDas Thema „gleichgeschlechtliche Lebensweisen“ ist meist kein Themaim Unterricht, aber doch immer wieder Thema im Schulalltag – oft inForm von Unverständnis, verbaler Abwertung oder Mobbing gegenübereinzelnen Schülerinnen und Schülern. Das Schulprojekt lädt „offene Schulen“ein, sich gegen die Diskriminierung von jungen Lesben, Schwulenund Bisexuellen und für mehr Akzeptanz einzusetzen und zwar als ganzeSchulgemeinschaft.Das Schulprojekt stellt dazu auf der zentralen Homepage www.schuleder-vielfalt.deInformationen und Materialien bereit, die Schulen dabeiunterstützen, sich für die Ziele des Projektes einzusetzen. Dazu gehören:• Unterrichtsmodule für den Einsatz im SchulunterrichtEine Datenbank stellt Materialien für den Unterricht bereit. Berücksichtigtwerden unterschiedliche Fächer (z.B. Religion, Ethik, Deutsch,Kunst, Sozialkunde, Biologie, Latein, Englisch und Französisch) sowieunterschiedliche Klassenstufen (von Klasse 7 bis zur gymnasialenOberstufe). Die Unterrichtsmodule wurden so aufgearbeitet, dass eineZusammenfassung, eine Anleitung, Arbeitsmaterialien, Hinweise zurNachbereitung und weiterführende Materialien auf der Homepageoder in einer Druckversion als <strong>pdf</strong>-<strong>Datei</strong> abrufbar sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!