13.07.2015 Aufrufe

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

85eigenes Gegenteil ist, sondern um relationale und verantwortliche Freiheitnach Gal 5,1: „Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest undlasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen!“3.3 HoffnungWarum brauchen wir Zukunftshoffnung? Im Blick auf Kooperationenzunächst einfach deshalb: Wenn ein Kooperationspartner nicht erwartenkann, durch Kooperieren für die Zukunft mehr zu bekommen, als wenner nicht kooperieren würde, bringt es ihm und der Sache nichts. Kooperationsprozessedagegen bedeuten Investition in die Zukunft. Sie müssensich – ganz nüchtern – in irgendeiner Weise auszahlen. Darauf muss manhoffen können.Dasselbe lässt sich für inklusionsfördernde Entwicklungen annehmen.Warum sollte man sie unterstützen, wenn nicht das ich durch die Entwicklungdes wir selbst gestärkt, gefördert und bereichert würde?Zukunft kann also nicht einfach als unveränderliche Fortschreibungder Gegenwart verstanden werden. Sie braucht Aspekte eines positivverstandenen Neuen, kraftvolle Bilder dessen, was noch nicht ist, aberwerden soll. Eine starke und anziehende Vision gehört deshalb zu allenVeränderungsprozessen dazu, egal ob sie in einer Region oder einer Schulestattfinden. Von der Vision her können Leitsätze und Ziele abgeleitetwerden, die konkret beschreiben, was auf welche Weise erreicht werdensoll und kann.Hoffnung auf das gute Kommende will im Leben von Individuen undGemeinschaften Wurzeln schlagen. Bedruckte Papiere ändern wenig.Eine Vision will gelebt werden. Sie ist ja nicht nur Produkt menschlicherPhantasie. Im besten Fall hat sich Gottes Geist eingemischt. Deshalb mussdie Vision die Herzen der Menschen berühren und zum Schatz werden(Mt 6,21).3.4 VerschränkungDiese ersten drei Kooperationsgrundsätze stehen nicht isoliert für sichda. Sie bedingen und durchdringen sich gegenseitig. Sie alle werden gebraucht.Gegenseitigkeit allein wird zur Depression, Freiwilligkeit alleinezur Frustration und Optimismus alleine zur Ideologie. Alle drei müssenin Veränderungsprozessen im Blick bleiben und regelmäßig auf ihren„Gesundheitszustand“ bzw. ihre Passgenauigkeit hin überprüft werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!