13.07.2015 Aufrufe

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47Christiane GrabeKirche und Diakonie alsImpulsgeber und Trägerinklusiver QuartiersentwicklungEine inklusive Gesellschaft ist auf inklusive Lebensweltbedingungenund die Wertschätzung von Vielfalt und Andersartigkeitangewiesen, so die These von Christiane Grabe. AlsReferentin für Psychiatrie und inklusive Quartiersentwicklungder Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe berät sie Träger,Einrichtungen und Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, Kirchengemeinden,Kommunen, Wohnungsbauunternehmen undBürgerinitiativen, bietet gemeinsam mit dem EvangelischenErwachsenenbildungswerk Nordrhein Multiplikatorenschulungenzur Inklusiven Quartiersentwicklung an und moderiertinnovative Beteiligungsverfahren. Aus diesen Perspektiven entwickeltesie u.a. als Koordinatorin des Modellprojektes „Wohnquartier4 “ ein Konzept, um eine inklusive Quartierentwicklungzu unterstützen. Sie nennt Kriterien, deren Beachtung in einemsolchen Prozess wesentlich zum Gelingen beitragen können.„Und glaubte ich, die Welt würde morgen untergehen, so würde ich trotzdemheute noch einen Apfelbaum pflanzen.“ (Martin Luther)Mit der Verpflichtung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonventionhat das umfassende gesellschaftspolitische Leitbild Inklusionals ein wesentlicher Baustein der Konvention eine neue Aktualität undzugleich Verbindlichkeit bekommen. Dabei beschreibt Inklusion wenigereinen Status Quo, den es zu errichten gilt, sondern stellt vielmehr einenProzess dar, der mit einer Überprüfung der eigenen Haltungen und Wertebeginnt, grundlegende gesellschaftspolitische, institutionelle und individuellePerspektiv- und Paradigmenwechsel erfordert, der die vielfältigenWidersprüche und auch Zumutungen offensiv thematisiert, und nur imMiteinander der betroffenen Menschen, der Politik, der <strong>Institut</strong>ionen undder Bürgerschaft gestaltet werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!