13.07.2015 Aufrufe

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

199Ein weiterer Schwerpunkt der Landeskoordination ist die Betreuung derSchulen, die „Schule der Vielfalt“ geworden sind. Für sie führt die Landeskoordinationkünftig jährliche Vernetzungstreffen durch, bei denen sich dieSchulen miteinander über ihre Erfahrungen und Aktionen austauschen.Über einen Fragebogen werden stärker als bisher Aktivitäten an Schulenausgewertet, die nicht Schulen der Vielfalt wurden. Dies bietet auch dieMöglichkeit herauszufinden, wie diese Schulen noch stärker motiviertwerden können, Projektschule zu werden. Darüber hinaus werden Fachveranstaltungenfür Projektschulen, interessierte Schulen und Multiplikator_innendurchgeführt.Durch Fortbildungen, Vernetzungstreffen, Fachtage und Workshopswerden Lehrkräfte in die Lage versetzt, kompetent selbstständige Unterrichtseinheitenzu Homophobie und dem Thema „Homosexualität“– sowie langfristig auch zu „Transsexualiät/trans*“ zu gestalten.Anregende Unterrichtsmaterialien und -methoden standen auch bisherschon Lehrkräften als Download auf der Internetseite (www.schule-dervielfalt.de)kostenlos zur Verfügung. Um die Homepage für User_innenübersichtlicher zu strukturieren und nach den Erfahrungen der letztenJahre sich noch stärker an der (Schul-)Praxis von Lehrkräften zu orientieren,wird die Menüstruktur zurzeit überdacht, auf ihre Handhabbarkeitüberprüft und die Homepage insgesamt neu aufgebaut. Die hauptamtlicheLandeskoordination wird Best-Practice-Projekte auswerten, die Schulenumgesetzt haben und daraus einen Pool bilden, der den vorhandenenIdeenkoffer mit Anleitungen und Unterrichtsplanungen erweitert. Zielist es, die Nutzung der auf der Homepage bereitgestellten Unterrichtsmaterialenweiter zu erhöhen.Insgesamt gilt für die Öffentlichkeitsarbeit – zum Beispiel mittels Werbematerialienund Kampagnenarbeit –, sich noch stärker als bisher anBedingungen in den Schulen und Sichtweisen von Lehrkräften zu orientieren.Hier bietet eine Landeskoordination, die aus dem Schulbereichkommt, neue Ressourcen für das Projekt.7.3 Strukturelle WeiterentwicklungSchule dort „abholen“, wo sie gerade steht, ist auch für einen strukturellenVeränderungsansatz im Bildungsbereich wichtig. Das bedeutet, dass dieLandeskoordination auch auf der administrativen Ebene der SchulbehördenThemen von „Schule der Vielfalt“ auf die Agenda setzen wird. Durchdie Beauftragung von Seiten des Schulministeriums sollte dies leichtergeschehen als nach den Erfahrungen der Initiative in der Vergangenheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!