13.07.2015 Aufrufe

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

236 Martin Merkens/ Bernhard Ossegeauch eine separate Feier. Ansonsten findet seit 2008 die Vorbereitungin den Gemeinden inklusiv oder mit inklusiven Elementen statt.• In einer Förderschule gibt es eine gute Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde.Während früher die Vorbereitung auf die Sakramente nurin der Schule stattgefunden hat, versucht man heute, der Gemeindezuzuarbeiten und die Kinder der Förderschule stärker in die Vorbereitungder Gemeinde mit einzubeziehen. Die Religionslehrerinnenund -lehrer der Förderschule geben Tipps an die Katechetinnen derPfarrgemeinde zur Inklusion von Kindern mit Behinderungen in dieVorbereitung und übernehmen selbst eigene Sakramentenvorbereitungsgruppen.Die Feier der Erstkommunion findet in der Gemeindestatt.• Zwischen einer Förderschule und der benachbarten Pfarrgemeindebesteht ein reger Kontakt. Das vielfältige Miteinander wird durch diekirchliche Trägerschaft der Schule erleichtert. Es gibt acht bis neunGottesdienste im Jahr für die ganze Schulgemeinde und darüber hinausSchulanfangsgottesdienste und Entlassgottesdienste. Die großenGottesdienste sind ökumenisch. Darüber hinaus gibt es Elemente einergemeinsamen Firmvorbereitung; für die Wochenendveranstaltungenwerden nicht behinderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Patenfür die Jugendlichen mit Behinderung gewonnen.• Eine Pastoralreferentin hat sowohl inklusive wie auch exklusive Vorbereitungendurchgeführt. „Es ist vom Grad der Behinderung, von derEinstellung der Eltern und des Umfeldes abhängig, was besser ist.“ Sieist hin- und her gerissen.Was wäre, wenn der gleiche Aufwand, den manche Schulen und Gemeindenin exklusive (separate) Angebote stecken, zur Förderung der Inklusionin den Pfarrgemeinden eingesetzt würde, etwa bei der Beratung undBegleitung von Katechetinnen und Katecheten und pastoralen Mitarbeiterinnenund Mitarbeitern?Was wäre, wenn pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus PfarrgemeindenKontakt zur Förderschule aufnehmen und gemeinsame Elementeder Sakramentenvorbereitung planen würden?Wie läuft die Sakramentenvorbereitung bei Ihnen?Sind Kinder, die eine Förderschule besuchen, einbezogen? Werden sievon der Pfarrgemeinde eingeladen?Wenn es noch keinen Kontakt gibt, wäre es möglich, einen Besuch inder Pfarrgemeinde beziehungsweise in der Förderschule einzuplanen?Versuchen Sie, mehr voneinander zu erfahren!Wo könnten Sie sich gegenseitig unterstützen?Welche Wünsche haben die Eltern behinderter Kinder?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!