13.07.2015 Aufrufe

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

pdf-Datei 1,5 MB - Comenius-Institut Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 Christiane Grabe• barrierefreie, inklusive öffentliche Infrastruktur mit Angeboten zur Versorgung,zur Bildung, zur Beratung, zu Kultur, Sport und Gesundheitusw. erhalten/ entwickeln und ausreichende Nahversorgungsangeboteim Umfeld ermöglichen;• gute Erreichbarkeit und Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehrumsetzen;• inklusive Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten vorhalten.(2) Gesundheit, Service, Pflege• gesundheitsfördernde Umfeldgestaltung fortentwickeln mit Schutzvor schädlichen Belastungen, mit wohnungsnahen und barrierefreienAngeboten für Bewegung, Begegnung, Teilhabe, mit Verwirklichungvon Teilgaben und Achtsamkeit im Sinne von „Salutogenese“;• Angebote zur Selbsthilfe unterstützen;• individuell abrufbares und bezahlbares „Sorgenetz“ mit Gesundheits-,Beratungs-, Betreuungs-, Pflegeangeboten aufbauen;• niederschwellige, passgenaue und bezahlbare Angebote zur Alltagsbegleitung,zur Pflege, zur Demenz und zur Sterbebegleitung finanziellmittragen;• Angebote zu einer neuen Nachbarschaftskultur fördern;• Unterstützungsangebote im Bereich Ambient Assisted Living ergänzen.(3) Partizipation und Kommunikation• Mitgestaltungs-, Mitentscheidungs- und Mitwirkungsangebote beiallen relevanten Planungen im Quartier für alle Bewohner machen;• niederschwellige, lebensweltnahe Beteiligungs- und Kommunikationsformen,die auch behinderte Menschen nicht ausschließen mit Hilfevon leichter Sprache, Gebärdensprache, Visualisierung; Sozialraumerkundungen,Worldcafes, Planungswerkstätten etc. entwickeln;• öffentliche Räume für bürgerschaftliches Engagement und nachbarschaftlicheAktivitäten wie „Urban Gardening“ oder „Platz da“„öffnen“;• Quartiersmanagement zur Netzwerkbildung und Moderation installieren.(4) Bildung, Kunst und Kultur• Angebote für lebensweltnahe, beziehungsorientierte und zugehendeWeiterbildungs- und Kulturarbeit – im Nahbereich für alle - generations-und kulturübergreifend bereitstellen;• Kulturinstitute als kreative Lernorte und für quartiersbezogene Kulturprojekteöffnen;• Plattformen für „Lernende Organisationen“ schaffen;• „Haltungsschulung“ in allen öffentlichen <strong>Institut</strong>ionen durchführen,um eine Haltung, die alle einbezieht, niemanden ausschließt undVielfalt wertschätzt, zu entwickeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!