16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Q 26 Ultrakurze Lichtimpulse: Erzeugung<br />

Zeit: Dienstag 16:30–18:45 Raum: HS 223<br />

Q 26.1 Di 16:30 HS 223<br />

Modengekoppelter Nd-dotierter Mikrostruktur-Faserlaser<br />

— •Mathias Mönster 1 , Peter Glas 1 , Günter Steinmeyer 1<br />

und Rumen Iliew 2 — 1 Max-Born-Institut für nichtlineare Optik<br />

und Kurzzeitspektroskopie, Max-Born-Str. 2a, D-12489 Berlin —<br />

2 Friedrich-Schiller-Universität, Max-Wien-Platz 1, D-07743 Jena<br />

Mikrostrukturfasern (MSF) ermöglichen die Realisierung neuer<br />

linearer und nichtlinearer Effekte in Fasern. Für modengekoppelte Faserlaser<br />

ist besonders die Möglichkeit zur Kompensation der Dispersion<br />

(GVD) im sichtbaren Spektralbereich von Vorteil, um möglichst kurze<br />

Pulse zu erzeugen, was in konventionellen Glasfasern nur im nahen<br />

Infrarot möglich ist. Zum ersten Mal konnte in unserem Experiment<br />

ein Nd-dotierter MSF-Laser mit einem einfachen Halbleiter-Spiegel<br />

(SESAM) modengekoppelt werden. Ein alternativer Ansatz ist in [1]<br />

beschrieben. Die Pulsdauer wurde zu ∼25ps bestimmt, die Bandbreite<br />

zu 2.15THz. Bei der gemessenen Repetitionsrate von ∼80MHz betrug<br />

die Impulsspitzenleistung 4W. Eine numerische Simulation der MSF<br />

hat gezeigt, daß die Laserwellenlänge im Bereich normaler Dispersion<br />

liegt. Aufgrund des gemessenen Zeit-Bandbreite-Produktes von ∼50 ist<br />

zu erwarten, daß die Pulsdauer durch Veränderung der Dispersionscharakteristik<br />

der MSF noch erheblich verkürzt werden kann.<br />

[1] K. Furusawa et al., Electronics Letters 37, 560 (2001)<br />

Q 26.2 Di 16:45 HS 223<br />

Weit abstimmbare Lichtimpulse mit einer Dauer von weniger<br />

als 30 fs aus einem Er:Faserlaser — •Florian Adler 1 , Florian<br />

Tauser 2 und Alfred Leitenstorfer 1 — 1 FB Physik, Universität<br />

Konstanz, Universitätsstr. 10, D-78464 Konstanz — 2 Physik-Department<br />

E11, TU München, James-Franck-Str., D-85748 Garching<br />

Aufgrund ihrer Kompaktheit, Kosteneffizienz und hohen Stabilität finden<br />

modengekoppelte Glasfaserlaser ihren Weg in immer mehr Anwendungsgebiete.<br />

Gerade für die Spektroskopie waren jedoch der bisher erreichbare<br />

Durchstimmbereich und die Impulsdauer unzureichend.<br />

Wir präsentieren die Erzeugung abstimmbarer Impulse aus einem<br />

Er:Faserlaser-System [1] durch Frequenzkonversion in einer nichtlinearen<br />

Glasfaser. Die Eingangsimpulse mit einer Wellenlänge von 1550 nm<br />

werden dabei in zwei wechselseitig kohärente Anteile konvertiert, deren<br />

Zentralwellenlängen insgesamt von 1120 nm bis 1950 nm veränderbar<br />

sind. Die Abstimmbarkeit erfolgt dabei besonders komfortabel über die<br />

Einstellung des Vorchirps der Eingangsimpulse. Der nicht-solitonische<br />

Anteil zwischen 1140 nm und 1300 nm wird mit einer anschließenden<br />

Prismensequenz komprimiert. Dabei erreichen wir Impulsdauern von bis<br />

zu 24 fs.<br />

[1] F. Tauser et al., Opt. Expr. 11, 594 (2003)<br />

Q 26.3 Di 17:00 HS 223<br />

Compact autocorrelator for online monitoring of tunable 10<br />

fs pulses in the visible and NIR — •Ida Z. Kozma, Peter<br />

Baum, Uli Schmidhammer, Stefan Lochbrunner, and Eberhard<br />

Riedle — Lehrstuhl für BioMolekulare Optik, Sektion Physik, Ludwig-<br />

Maxilimians-Universität München<br />

Noncollinearly phase matched optical parametric amplifiers (NOPAs)<br />

are practical sources of sub-30 fs pulses tunable across the visible and<br />

infrared spectral range [1]. Their proper use requires precise knowledge<br />

about the pulse length and optimal compression. An autocorrelator with<br />

a 2 Hz update rate is described which allows to measure the temporal<br />

profile of light pulses with durations ranging from about 100 fs to sub-10<br />

fs that are generated at 100 Hz to 10 kHz repetition rate. The device<br />

features a dispersion free non-interferometric setup with a simple open<br />

loop piezo-electric-translator for scanning the time delay. The precision<br />

is ensured by an interferometric calibration procedure. The applicability<br />

of the device is demonstrated in the 420-1460 nm wavelength range.<br />

The accuracy is proven by the good agreement between the autocorrelation<br />

measurement and the intensity autocorrelation computed from a<br />

ZAP-SPIDER measurement [2]. The compact design and high sensitivity<br />

of the autocorrelator in combination with the real-time data acquisition<br />

and evaluation system makes it an ideal tool for the diagnostics of tunable<br />

ultrashort light pulses.<br />

[1] E. Riedle, M. Beutter, S. Lochbrunner, J. Piel, S. Schenkl, S.<br />

107<br />

Spörlein, W. Zinth, Appl. Phys. B 71 (2000), 457.<br />

[2] P. Baum, S. Lochbrunner, E. Riedle, Opt. Lett., in print.<br />

Q 26.4 Di 17:15 HS 223<br />

Methoden zur Stabilisierung eines Yb:Glas Femtosekunden Laseroszillators<br />

— •Stefan Gorenflo 1 , Alexander Killi 1 , Uwe<br />

Morgner 1 , Max Lederer 2 , Jörg Bitschnau 2 und Daniel Kopf 2<br />

— 1 Max-Planck-Institut für Kernphysik — 2 HighQLaser Production<br />

GmbH<br />

Wir Berichten über Theorie und Experimente zur elektronischen<br />

Stabilisierung eines solitär modengeloppelten Yb:Glas Laseroszillators.<br />

Die Pumpleistung wird in geeigneter Weise geregelt, so dass<br />

Güteschaltungsinstabilitäten unterdrückt werden. Diese stellen insbesondere<br />

bei Lasermaterialien mit hohen Trägerlebensdauern im ms-Bereich,<br />

wie Ytterbium dotierten Gläsern, ein Problem dar.<br />

Q 26.5 Di 17:30 HS 223<br />

Diodengepumptes Femtosekunden Lasersystems mit Cavity<br />

Dumping — •Alexander Killi 1 , Uwe Morgner 1 , Max Lederer<br />

2 und Daniel Kopf 2 — 1 Max-Planck-Institut für Kernphysik —<br />

2 HighQLaser Production GmbH<br />

Wir berichten über einen direkt Diodengepumpten Femtosekunden Laseroszillator,<br />

der durch Cavity Dumping Impulsenergien von über 400 nJ<br />

erzeugt. Die resultierende Spitzenleistung liegt weit über 1 MW. Unseres<br />

Wissens ist das System das erste seiner Art. Der Laser ist solitär<br />

modengekoppelt, durch die Verwendung von dispersiven Spiegeln und eines<br />

sättigbaren Halbleiterspiegels (SESAM). Cavity Dumping wird durch<br />

einen Dünnfilmpolarisator und eine BBO Pockels Zelle verwirklicht. Die<br />

Pulsenergien sind Ausreichend für Michromachining, ohne auf komplexe<br />

Verstärkersysteme zurückgreifen zu müssen. Weiterhin ermöglicht dieses<br />

Lasersystem eine tiefere Einsicht in solitäre Pulsformungsprozesse im<br />

transienten Regime, wie zum Beispiel temporales und spektrales Atmen<br />

der resonatorinternen Laserimpulse.<br />

Q 26.6 Di 17:45 HS 223<br />

12 fs pulses from a cw-pumped 200 nJ Ti:sapphire amplifier at<br />

a variable repetition rate of up to 4 MHz — •Ruppert Huber 1 ,<br />

Florian Adler 1 , Alfred Leitenstorfer 1 , Matthias Beutter 2 ,<br />

Peter Baum 2 , and Eberhard Riedle 2 — 1 Physik-Department E11,<br />

TU München — 2 Lehrstuhl für BioMolekulare Optik, Sektion Physik<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München<br />

We demonstrate a novel compact femtosecond Ti:sapphire laser system<br />

operating at repetition rates between 10 kHz and 4 MHz. The scheme is<br />

based on the combination of a broadband cavity-dumped oscillator and<br />

a double pass Ti:sapphire amplifier pumped by a low noise cw solid-state<br />

laser. Amplified pulses with an extremely smooth spectrum, a duration<br />

of only 12 fs and less than 0.25 % rms fluctuation are generated in a<br />

beam with M 2 < 1.2 . Maximum pulse energies of 210 nJ and an average<br />

output power of as much as 720 mW are achieved. This output energy is<br />

sufficient to generate a stable continuum in a sapphire disk. The system<br />

has already been used successfully for THz spectroscopy with largely improved<br />

sensitivity and the use for molecular pump-probe spectroscopy is<br />

in preparation.<br />

Q 26.7 Di 18:00 HS 223<br />

Hochrepetitiver 100kHz sub-10fs Ti:Saphir-Laser mit kryogener<br />

Verstärkerstufe — •M.G. Schätzel 1 , F. Lindner 1 , J.F. Grasbon<br />

1 , G.G. Paulus 1,2,3 und H. Walther 1,2 — 1 Max-Planck-Institut<br />

für Quantenoptik, 85748 Garching — 2 Ludwig-Maximiliams-Universität<br />

München, Sektion Physik, 85748 Garching — 3 Texas A&M University,<br />

Department of Physics, College Station, TX 77843-4242, USA<br />

Bei der Entwicklung von Ultrakurzpulslasern steht neben der<br />

Pulslänge zumeist die Pulsenergie im Vordergrund. Bei vielen Experimenten<br />

(bspw. COLTRIMS [1]) ist man jedoch mehr auf eine gute<br />

Messstatistik und somit auf eine hohe Wiederholrate angewiesen.<br />

Das von uns entwickelte Lasersystem liefert Pulse von unter 10fs und<br />

Energien > 3µJ bei einer Repetitionsrate von 100kHz. Das Lasersystem<br />

[2] verstärkt ohne externe Pulsstreckung und nutzt die dispersionsbedingte<br />

Pulsverlängerung innerhalb des regenerativen Verstärkers aus,<br />

der zur Vermeidung thermischer Linseneffekte eine kryogene Kühlung<br />

besitzt. Die benötigte Bandbreite wird in einem Xe-befüllten Hohlfa-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!