16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

imaginärer Zeit τ ergibt eine Diffusionsgleichung, die sowohl die Propagation,<br />

als auch die Erzeugung/Vernichtung ( ” Branching“) der Walker<br />

beschreibt. Die Einführung einer geeigneten Führungswellenfunktion ΨG<br />

wird ” Importance Sampling“ genannt. Die angeregten Energiezustände<br />

werden durch die Lösung eines verallgemeinerten Eigenwertproblems unter<br />

Hinzunahme von Basisfunktionen ermittelt. Die numerisch ermittelten<br />

Energieeigenwerte relaxieren dabei asymptotisch gegen die exakten.<br />

Erste Ergebnisse werden am Beispiel des Wasserstoffatoms im starken<br />

Magnetfeld demonstriert.<br />

A 15.36 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Missverständnisse um die Elektronenmasse — •Friedrich Karl<br />

Schmidt — Saure Wiese 9, 51766 Engelskirchen<br />

Teile der Standardliteratur pflegen einen unkritischen Umgang mit<br />

dem Massebegriff. So ist die Annahme, dass sich die Masse eines Elektrons<br />

bei Annäherung an den Atomkern vergrößere, mit der Energie-<br />

A 16 Multiphotonionisation I<br />

erhaltung nicht vereinbar. Diese erfordert, dass der relativistische Anteil<br />

der Masse nur zu Lasten der Ruhemasse anwachsen kann, die Masse<br />

insgesamt demzufolge konstant bleibt. Soweit die Aufspaltung von<br />

Spektrallinien auf dieses vermeintliche Phänomen gestützt wird, sind<br />

die entsprechenden Darstellungen misskonzeptionell. Gleiches gilt für die<br />

im Rahmen des Sommerfeldschen Atommodells erhobene Behauptung,<br />

dass der Bahndrehimpuls nicht verschwinden könne, weil dies zur Kollision<br />

mit dem Atomkern führe. Zum einen ist der Bahndrehimpuls von<br />

s-Elektronen bekanntlich Null. Zum anderen ist auch aus Sicht der klassischen<br />

Vorstellung nicht erkennbar, was ein Elektron an der Durchquerung<br />

des Kerns hindern soll.Es sei denn, man akzeptiert, dass sich die Ruhemasse<br />

bei Annäherung in dem Maße vermindert, wie der relativistische<br />

Anteil der Masse anwächst. In der Konsequenz dieser Überlegung verschwindet<br />

das Elektron, da seine Ruhemasse beim Unterschreiten eines<br />

Abstands von etwa einem Femtometer vollständig aufgezehrt ist.<br />

Zeit: Donnerstag 14:00–16:00 Raum: HS 133<br />

A 16.1 Do 14:00 HS 133<br />

Ionisation dynamics in the transition regime between nonrelativistic<br />

and relativistic laser intensities — •Elena Gubbini 1 ,<br />

Ulli Eichmann 1,2 , and Wolfgang Sandner 1,2 — 1 Max Born Institute,<br />

Max-Born-Strasse 2a, 12489 Berlin — 2 Technical University Berlin,<br />

D-10623 Berlin<br />

For a better understanding of the physical processes that are playing<br />

a role during a short pulse laser-atom interaction, an interesting investigation<br />

is the ionisation of rare gases at ultra-strong laser intensities in<br />

the transition regime between a non relativistic and a fully relativistic<br />

treatment of the electron dynamics (10 16 W/cm 2 to 10 18 W/cm 2 ). Here,<br />

the ionised electrons are not yet relativistic, but it can be shown that the<br />

influence of the magnetic field component is no more negligible.<br />

We have investigated the intensity dependent ionisation yields for<br />

highly charged states of different rare gases (i.e., Ne n+ ; n = 6, 7, 8).<br />

Comparison of the experimental data with a theory based on tunneling<br />

(ADK-theory) suggests that dominant ionisation occurs via a sequential<br />

process. A classical calculation of the trajectories of an electron in an<br />

electro-magnetic field (F = q(E + v × B)) confirms that already for intensities<br />

that are not yet relativistic, the magnetic field influences the<br />

rescattering of the electron. It reduces the non-sequential ionisation observable<br />

otherwise at laser intensities below 10 16 W/cm 2 .<br />

A 16.2 Do 14:15 HS 133<br />

Nichtlineare Elektron-Positron-Paarerzeugung mit Einfang<br />

des Elektrons in hochenergetischen Kern-Laser-Stößen —<br />

•Carsten Müller 1 , Alexander B. Voitkiv 2 und Norbert<br />

Grün 1 — 1 Institut für Theoretische Physik, Justus-Liebig-Universität,<br />

Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen — 2 Max-Planck-Institut für<br />

Kernphysik, Saupfercheckweg 1, 69117 Heidelberg<br />

Wir untersuchen die Paarerzeugung mit K-Schalen-Einfang im Stoß<br />

eines schweren Kerns mit einem intensiven Röntgenlaserstrahl [1]. Die<br />

Parameter des Stoßsystems sind so gewählt, dass zur Überwindung der<br />

energetischen Reaktionsschwelle mindestens zwei Photonen aus der Laserwelle<br />

absorbiert werden müssen. Aus unseren Ergebnissen über die totale<br />

Produktionsrate und die Verteilung der erzeugten Positronen schließen<br />

wir, dass die experimentelle Beobachtung des betrachteten Prozesses<br />

mit Hilfe der sich bei SLAC und DESY in der Entwicklung befindenden<br />

Röntgenlaseranlagen in naher Zukunft möglich werden sollte.<br />

[1] C. Müller, A. B. Voitkiv und N. Grün, Phys. Rev. Lett. 91, 223601<br />

(2003).<br />

A 16.3 Do 14:30 HS 133<br />

Ionisationsdynamik von Clustern in Laserfeldern — •Dieter<br />

Bauer — Max-Born-Institut, Berlin<br />

Vorgestellt werden Ergebnisse aus Molekulardynamiksimulationen von<br />

Clustern in Laserfeldern unterschiedlicher Wellenlänge. Neben Resultaten<br />

für 800nm wird insbesondere auf die Erzeugung der überraschend<br />

hohen Ladungszustände in Xenonclustern bei 98nm und moderaten Laserintensitäten,<br />

wie sie bei Experimenten am FEL in Hamburg [Wabnitz<br />

et al., Nature 420, 482 (2002)] beobachtet wurden, eingegangen. Eine<br />

herausragende Bedeutung für die effiziente Absorption von Laserenergie<br />

kommen den ersten freigesetzten Elektronen zu, da sie den ” ionization<br />

28<br />

ignition“-Prozess erst in Gang setzen.<br />

A 16.4 Do 14:45 HS 133<br />

Nonsequential double ionization with few-cycle laser pulses —<br />

•C. Figueira de Morisson Faria 1 , X. Liu 2 , A. Sanpera 1 , and<br />

M. Lewenstein 1 — 1 Institut für theoretische Physik, Universität Hannover,<br />

Appelstr. 2, 30167 Hannover — 2 Max-Born-Institut, Max-Born-<br />

Str. 2A, 12489 Berlin<br />

We perform theoretical investigations of non-sequential double ionization<br />

(NSDI) with linearly polarized, few-cycle pulses, taking into account<br />

electron-impact ionization both classically [1] and quantum-mechanically<br />

[2]. In the latter case, we adddress the problem within the Strong-Field<br />

Approximation using saddle-point methods. We show that the yields in<br />

the plane (p1||, p2||) of the electron momentum components parallel to<br />

the laser-field polarization are highly asymmetric, and strongly dependent<br />

on the phase difference between the carrier oscillation of a few-cycle<br />

pulse and its envelope. In fact, there exists a critical phase, around which<br />

such distributions change both their sign and shape in a radical fashion.<br />

This effect is caused by the interplay between the phase space and<br />

the tunneling probability for the first electron, and is far more extreme<br />

than those observed for other high-intensity phenomena, as for instance<br />

high-order harmonic generation and above-threshold ionization. Thus,<br />

non-sequential double ionization can be used as a tool for absolute-phase<br />

measurements which is, in principle, more efficient than existing schemes.<br />

[1] X. Liu and C. Figueira de Morisson Faria, physics/0310120.<br />

[2]C. Figueira de Morisson Faria, A. Sanpera and M. Lewenstein, in<br />

preparation.<br />

A 16.5 Do 15:00 HS 133<br />

Electron-electron dynamics in laser-induced nonsequential ionization<br />

— •C. Figueira de Morisson Faria 1 , X. Liu 2 , H. Schomerus<br />

3 , and W. Becker 2 — 1 Institut für theoretische Physik, Universität<br />

Hannover, Appelstr. 2, 30167 Hannover — 2 Max-Born-Institut, Max-<br />

Born-Str. 2A, 12489 Berlin — 3 Max-Planck Institut für Physik komplexer<br />

Systeme, Nöthnizer Str. 38, 01187 Dresden<br />

We address laser-induced nonsequential double ionization (NSDI) by<br />

linearly polarized fields, considering rescattering impact ionization within<br />

the strong-field and uniform approximations. More specifically, we analyze<br />

the footprints of the interaction by which the returning electron frees<br />

the bound electron. We adopt either a (three-body) contact interaction<br />

or a Coulomb interaction, and we do or do not incorporate the mutual<br />

Coulomb repulsion of the two electrons in their final state. In particular,<br />

we investigate the correlation of the electron momentum components<br />

parallel to the laser-field polarization, with the transverse momentum<br />

components either restricted to certain finite ranges or entirely summed<br />

over. We show that the type of electron-electron interaction mainly influences<br />

the yields for small transverse momenta of both electrons. Thus,<br />

experiments in this regime should be particularly promising in the elucidation<br />

of the dynamics of NSDI. Moreover, a classical approximation of<br />

the quantum-mechanical S-matrix is formulated and shown to work very<br />

well inside the classically allowed region.<br />

(physics/03012052)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!