16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachsitzungen<br />

– Hauptvorträge –<br />

SYDV 1 Sitzung 1<br />

Zeit: Montag 14:00–16:00 Raum: HS 133<br />

Hauptvortrag SYDV 1.1 Mo 14:00 HS 133<br />

Three-Dimensional Imaging of Ionization Processes —<br />

•Michael Schulz — University of Missouri Rolla, Missouri, USA<br />

Atomic collisions represent particularly suitable testground to study<br />

the few-body problem, which is still one of the fundamentally important,<br />

unsolved problems in Physics. For ionization of He by charged particle impact<br />

kinematically complete experiments have been performed since the<br />

pioneering work of Ehrhardt et al. [1]. It was thought that a profound<br />

knowledge of the basic features observed in the fully differential cross<br />

sections had emerged, at least for single ionization at large collision energies.<br />

These conclusions are, however, almost exclusively based on studies<br />

which were performed for restricted electron-emission geometries. Here,<br />

we present complete measured and calculated three-dimensional images<br />

of the fully differential electron emission patterns for single ionization by<br />

ion impact [2]. Nearly fully differential cross sections were obtained for<br />

double ionization. In the data we observe unexpected features which so<br />

far were not predicted by any published theoretical model. We propose<br />

a higher-order ionization mechanism involving the projectile * target nucleus<br />

interaction to explain these features. Work supported by NSF and<br />

DFG.<br />

[1] H. Ehrhardt et al., Phys. Rev. Lett. 22, 89 (1969) [2] M. Schulz et<br />

al., Nature 422, 48 (2003)<br />

Hauptvortrag SYDV 1.2 Mo 14:30 HS 133<br />

Fragmentation ins Coulomb-Kontinuum — •Michael Walter<br />

— Jyväskylän Yliopisto, Fisiikan Laitos, Jyväskylä, Finnland<br />

Moderne Detektortechnologien machen es möglich, vollständige Experimente<br />

in atomaren Fragmentationsprozessen durchzuführen. Dabei werden<br />

die Impulse aller beteiligten Teilchen gemessen. Diese Impulsverteilungen<br />

werden mit steigender Fragmentanzahl immer komplexer und hier<br />

ist die theoretische Beschreibung gefordert, um die wesentlichen Mechanismen<br />

zu erkennen. Enorm hilfreich ist hierbei die Betrachtung der Symmetrieeigenschaften<br />

des Prozesses welche die möglichen Impulsverteilungen<br />

oft stark einschränken oder sogar zu verbotenen Geometrien, den<br />

Auswahlregeln führt. Die Wahl geeigneter Koordinaten macht die Trennung<br />

der geometrischen Beschränkungen von den dynamischen Mechanismen<br />

der Fragmentation möglich, was am Beispiel der Photodoppelionisation<br />

von Helium und molekularem Wasserstoff erläutert wird. Die dabei<br />

gezeigten Rechnungen nutzen eine Erweiterung der bekannten BBK-<br />

Wellenfunktion auf mehr als 3 geladene Teilchen im Kontinuum. Diese<br />

beschreibt den hochkorrelierten Endzustand durch die Berücksichtigung<br />

aller Zweiteilchenwechselwirkungen. Mit Hilfe einer Modifikation, welche<br />

Dreiteilchenwechselwirkungen berücksichtigt, können Differenzen zwi-<br />

SYDV 2 Sitzung 2<br />

schen Rechnungen und aktuellen (e,3e) Experimenten teilweise beseitigt<br />

und verstanden werden.<br />

Hauptvortrag SYDV 1.3 Mo 15:00 HS 133<br />

Doppelspaltinterferenz in langsamen dissoziativen Molekül-<br />

Atom-Stößen — •Lothar Ph. H. Schmidt 1 , F. Afaneh 2 , C.<br />

Wimmer 1 , M. Trummel 1 , K. E. Stiebing 1 , O. Jagutzki 1 , H.<br />

Schmidt-Böcking 1 und R. Dörner 1 — 1 Institut für Kernphysik der<br />

J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main — 2 Physics Department,<br />

Hashemite University, Zarqa 13115, Jordan<br />

Bei Stoßgeschwindigkeiten um 0.5 a.u. wurde der dissoziative Elektronentransfer<br />

von Helium in ein zweiatomiges Molekülion, AB + + He<br />

→ AB* + He + → A + B + He + kinematisch vollständig vermessen.<br />

Dazu wurden die drei Teilchen in Koinzidenz nachgewiesen. Die Messungen<br />

zeigen, dass die Reaktionswahrscheinlichkeit wesentlich von der<br />

Lage der Molekülachse in Bezug zur Streuebene abhängt. Für H + 2 Projektile<br />

wurden sehr scharfe Strukturen in den Verteilungen gefunden, die<br />

durch Interferenzen aufgrund der Symmetrie des Moleküls zu erklären<br />

sind. Während HD + zu recht ähnlichen Verteilungen führt, verschwinden<br />

diese Strukturen bei HeH + Projektilen. Die Ergebnisse für Wasserstoff<br />

können in Inverser Kinematik als Streuung des He-Targets an einem<br />

Doppelspalt, gegeben durch die zwei Zentren des Moleküls, interpretiert<br />

werden.<br />

Die Messungen wurden an der Frankfurter EZR-Ionenquelle durchgeführt<br />

und durch die Arbeiten von Wu et al. [1] motiviert. Das He +<br />

Rückstoßion wurde mit ColTRIMS vermessen und die beide neutralen<br />

Fragmente A und B des molekularen Projektils wurden mit guter<br />

Zeitauflösung auf einem ortsauflösenden MCP-Detektor detektiert.<br />

[1] W. Wu, M. H. Prior, H. Bräuning, Phys. Rev. A 57, R5 (1998)<br />

Hauptvortrag SYDV 1.4 Mo 15:30 HS 133<br />

Core-Level Photoionization to study Atomic and Molecular Dynamics<br />

— •Allen. L. Landers — Auburn University, Auburn, USA<br />

The interaction between a single photon and an atom or molecule can<br />

trigger a number of interesting phenomena associated with photoionization<br />

or photoexcitation of the target species. I will present a brief overview<br />

of the recent work done by the ongoing COLTRIMS collaboration at the<br />

Advanced Light Source at Lawrence Berkeley Laboratory. A brief discussion<br />

of the imaging techniques employed in our measurements will<br />

be followed by highlights of a few current results. Examples will include<br />

dissociative two-electron transitions in hydrogen molecules, isomerization<br />

of the acetylene/vinyladene dications, and post-collision/recapture in the<br />

near-threshold core-photoionization of neon.<br />

Zeit: Montag 16:30–18:30 Raum: HS 133<br />

Hauptvortrag SYDV 2.1 Mo 16:30 HS 133<br />

Elektronendynamik in laserassistierten Ion-Atom-Stößen —<br />

•Tom Kirchner — Institut für Theoretische Physik, TU Clausthal,<br />

Leibnizstraße 10, 38678 Clausthal-Zellerfeld<br />

In jüngster Zeit ist die Frage, inwieweit sich elektronische Übergänge in<br />

einem atomaren Stoß durch das Einwirken eines Laserfelds beeinflussen<br />

oder gar steuern lassen, auf der Grundlage verschiedener theoretischer<br />

Ansätze untersucht worden. Entsprechende Experimente sind sehr anspruchsvoll,<br />

erscheinen aber mit Hilfe moderner Techniken möglich und<br />

befinden sich bereits in der Pilotphase oder in Planung.<br />

In diesem Beitrag werden Prototyp-Stoßsysteme wie He 2+ -H(1s) bei<br />

relativ kleinen Projektilgeschwindigkeiten vP < 1 a.u. und Feldern der<br />

Längenwelle λ < 500 nm betrachtet, so dass Projektil- und Laserpotential<br />

auf vergleichbaren Zeitskalen auf die Elektronenverteilung des Tar-<br />

192<br />

getatoms einwirken. Das Problem wird im Rahmen der semiklassischen<br />

Näherung beschrieben und mit Hilfe der nichtperturbativen Basis Generator<br />

Methode gelöst.<br />

Bei der Diskussion der Resultate wird die Betonung auf Elektronentransferprozessen<br />

liegen, die in langsamen Stößen dominieren. Hier<br />

zeigt sich, dass die Dynamik der Elektronen durch das Laserfeld signifikant<br />

verändert wird. Während Elektronentransfer in sehr langsamen<br />

Stößen deutlich verstärkt wird, entscheidet bei etwas größeren Geschwindigkeiten<br />

die genaue Synchronisation zwischen Projektil- und Laserfeld<br />

darüber, ob es zu einer Stärkung oder Schwächung kommt. Diese Ergebnisse<br />

und ihre Implikationen für die geplanten Experimente sollen im<br />

Detail erläutert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!