16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptvortrag MS I Mo 11:00 HS 112<br />

Neue Möglichkeiten zur Erzeugung hochgeladener Ionen —<br />

•Günter Zschornack 1 , Ulrich Kentsch 1 , Steffen Landgraf 1 ,<br />

Frank Grossmann 2 , Vladimir Ovsyannikov 2 , Falk Ullmann 2 ,<br />

Mike Schmidt 2 und Horst Tyrroff 3 — 1 Technische Universität<br />

Dresden, Institut für Angeandte Physik, Mommsenstrasse 13, 01062<br />

Dresden — 2 Leybold Vakuum Dresden GmbH, Zur Wetterwarte 50,<br />

01109 Dresden — 3 Forschungszentrum Rosssendorf e.V., Institut für Ionenstrahlphysik<br />

und Materialforschung, PF 510119, 01314 Dresden<br />

Neue Möglichkeiten zur Erzeugung hochgeladener Ionen Es wird eine<br />

Raumtemperatur-Ionenquelle (Dresden EBIT) vorgestellt, mit der hochgeladene<br />

Ionen über ein weites Ladungsspektrum für nahezu alle Elemente<br />

erzeugt werden können. Das Funktionsprinzip der Quelle beruht<br />

auf der Elektronenstossionisation in hochdichten Elektronenstrahlen, wie<br />

es bereits von kryogenen (supraleitenden)EBIT bekannt ist. Nachgewiesen<br />

wurde die Erzeugung von Ionen über alle Ladungszustände bis hin<br />

zu vollständig ionisierten Atomen für Elemente bis Z=28, von bis zu<br />

heliumähnlichen Ionen solcher Elemente wie Ge oder Kr und von neonähnlichen<br />

Ionen von beispielsweise Ce, Xe, W und Ir. Einzelne aus<br />

der Quelle extrahierte Ionenladungsverteilungen werden diskutiert. Die<br />

erhaltenen Resultate werden im Kontext zu anderen Ionenquellenentwicklungen<br />

dargestellt, wobei ein Vergleich mit alternativen Ionenquellen<br />

hinsichtlich Ionenladungspektren, Ionenströmen, Aufwand zur Erzeugung<br />

der Ionen und weiterer technischer Parameter erfolgt. Eine Charakterisierung<br />

möglicher Einsatzfelder der vorgestellten Ionenquelle wird<br />

gegeben.<br />

Hauptvortrag MS II Mo 11:30 HS 112<br />

Multiphotonen Prozesse in Molekülen und Clustern — •Jürgen<br />

Grotemeyer — Institut für Physikalische Chemie, Christian Albrechts<br />

Universität Kiel, Ludewig Mayen Str. 8, 24098 Kiel<br />

Im Rahmen des Vortrages wird auf verschiedene Prozesse zur Generierung<br />

von Ionen mit Laserstrahlung unterschiedlicher Pulslänge und zu<br />

Reaktionen von ionisierten Molekülen und Clustern eingegangen. Hierbei<br />

steht im Vordergrund des Interesses die Frage nach der Verschiebbarkeit<br />

von Ladungen in ionisierten Molekülen. Hierzu wird anhand von<br />

verschiedenen zeit- und energie-aufgelösten Experimenten neueste Ergebnisse<br />

vorgestellt.<br />

Hauptvortrag MS III Mo 14:00 HS 112<br />

Bayesian Decomposition of Quadrupole Mass Spectra —<br />

•Thomas Schwarz-Selinger, Hyungdong Kang, and Volker<br />

Dose — Centre for Interdisciplinary Plasma Science, Max-Planck-<br />

Institut für Plasmaphysik, Boltzmannstr. 2, D-85748 Garching<br />

Identification of components in a gas mixture from quadrupole mass<br />

spectra is a challenging task due to fragmentation of the molecules by<br />

electron impact in the ionizer. The pedestrian subtraction method and/or<br />

least-square evaluation are often used for the decomposition of multicomponent<br />

mass spectra. These however suffer from the excessive error<br />

build-up and provide only poor and sometimes unphysical results like<br />

negative concentrations.<br />

We present an advanced analysis technique of mass spectra using<br />

Bayesian probability theory. It handles the data and all other information<br />

consistently and is able to identify components in unknown mixtures via<br />

model comparison. It provides estimates not only for the species concentrations<br />

but also for their cracking pattern. In addition the confidence<br />

intervals for the values of interest are derived. Therefore this method<br />

does not only allow to identify reliably radicals in an unknown mixture<br />

but also allows to determine their cracking pattern. The basics of the<br />

new method are presented together with illustrating examples from low<br />

temperature methane plasmas.<br />

Hauptvortrag MS IV Di 16:30 HS 112<br />

Mass Spectrometry with Electrostatic Ion Traps: Negative<br />

Mass Instability — •Daniel Zajfman — Dept. of Particle Physics,<br />

Weizmann Institute of Science, Rehovot, Rehovot, Israel<br />

We demonstrate that it is possible to achieve motion synchronization<br />

in an electrostatic ion trap due to the so called negative mass instability.<br />

Hauptvorträge<br />

33<br />

This instability is due to the repulsive Coulomb interaction among the<br />

stored particles, which in a counter-intuitive way lead to a quasi-coherent<br />

motion. We will show that such an effect can be used to increase the mass<br />

resolution of the system.<br />

Hauptvortrag MS V Do 11:00 HS 112<br />

Massenspektrometrische Untersuchung der katalytischen Reaktionen<br />

kleiner Edelmetallcluster in einer Tieftemperatur-<br />

Ionenfalle — •Thorsten M. Bernhardt — Institut für Experimentalphysik,<br />

Freie Universität Berlin, Arnimallee 14, 14195 Berlin<br />

Die katalytische Oxidation von CO an freien Edelmetallclusterionen<br />

wird in einem Ionenfallenexperiment untersucht. Sowohl bei Gold-, als<br />

auch bei Silberclustern kann eine starke Größenabhängigkeit der katalytischen<br />

Aktivität beobachtet werden. Besonders eingehend wurden die<br />

Reaktionen des negativ geladenen Gold-Dimeren studiert. Details des<br />

katalytischen Reaktionszyklus konnten in diesem Fall über die gemessene<br />

temperaturabhängige Kinetik bestimmt werden. Insbesondere wurde<br />

bei kryogenen Temperaturen als metastabile Zwischenstufe der Reaktion<br />

das Ion Au2(CO)O − 2 beobachtet. Aussagen über die Struktur dieses Ions<br />

können aus dem Vergleich mit theoretischen Berechnungen gezogen werden.<br />

Im Fall der Silbercluster konnten die Ionen AgnO − 4 als potentiell in<br />

Oxidationsreaktionen katalytisch aktive Komplexe identifiziert werden.<br />

Hauptvortrag MS VI Do 11:30 HS 112<br />

Spektroskopie an Metallclustern eingebettet in Helium–<br />

Nanotropfen — •Josef Tiggesbäumker — Fachbereich Physik,<br />

Universität Physik, 18051 Rostock<br />

Neutrale Silberatome werden in ultrakalte Helium–Nanotropfen eingelagert<br />

und bilden dort Metallcluster. Über resonante Zweiphotonenionisation<br />

erreicht man eine Massenselektion und das optische Spektrum einzelner<br />

Cluster kann aufgenommen werden. Dabei stellt sich heraus, dass Ag8<br />

eines der wenigen Systeme ist, die man mit Nanosekunden–Laserpulsen in<br />

dieser Weise anregen kann. In der Kombination mit Flugzeitelektronenspektroskopie<br />

ist gelungen, das Energiespektrum der Elektronen und das<br />

Ionisationspotential zu bestimmen. Sowohl das Photoelektronensignal als<br />

auch das optische Spektrum ist dabei empfindlich auf geringe Störungen<br />

im Umfeld des Clusters, wie die Anlagerung von schwereren Edelgasatomen.<br />

Eine Analyse der Dynamik zeigt, dass das angeregte Niveau auf<br />

einer ps–Zeitskala in einen langlebigen Zustand zerfällt.<br />

Hauptvortrag MS VII Do 12:00 HS 112<br />

Decay mechanisms of activated metal clusters — •Klavs Hansen<br />

— Gothenburg University, Gothenburg, Sweden<br />

Excited gas phase clusters can decay via a range of different channels.<br />

The most important are emisison of atoms and smaller neutral fragments,<br />

but also electron emission and fission processes have been observed. Emission<br />

of electromagnetic radiation is important at long timescales and are<br />

relevant for experiments in ion traps and storage rings. Often these processes<br />

are of statistical nature and can be described with rate constants<br />

that have close analogies to those employed in nuclear physics. The presentation<br />

will give an overview of recent developments in the field.<br />

Hauptvortrag MS VIII Do 12:30 HS 112<br />

Free-electron-laser based IR spectroscopy of gas-phase cluster<br />

ions — •Gert von Helden 1 , Andre Fielicke 2 , and Gerard Meijer<br />

1,2 — 1 Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg<br />

4-6, D-14195 Berlin — 2 FOM Institute for Plasmaphysics, Edisonbaan<br />

14, NL-3439 MN Nieuwegein<br />

For the characterization of gas-phase cluster ions, it is desirable to<br />

obtain more information than just the knowledge of the mass to charge<br />

ratio. In principle, spectroscopic data can give unique insight into the<br />

structure and properties of such species. In the infrared (IR) spectral<br />

region, the vibrational modes of the clusters are probed and direct information<br />

on the forces that hold the cluster together is obtained. However,<br />

experimental methods are limited by the availability of bright and tunable<br />

IR light sources. We use pulsed radiation from the free-electron laser<br />

FELIX to measure vibrational spectra of size selected gas-phase neutral<br />

or ionic species. FELIX has a tuning range from 40 to 2000 wavenum-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!