16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Carotinoide können dagegen charakterisiert werden, indem transiente<br />

Absorption nach Zweiphotonen-Absorption gemessen wird. Bisherige<br />

Messungen ergaben kein schlüssiges Bild [1]. Mit spektral breitbandiger<br />

Detektion nach Zweiphotonen-Anregung weisen wir die erwartete<br />

Besetzung des S1 Zustands in β-Carotin und M13 nach. Resonante<br />

Mehrphotonen-Prozesse führen jedoch unausweichlich zu weiteren Reaktionen,<br />

wie der zur Ionisation (Radikal-Kation) sowie zum ultraschnellen<br />

Übergang zu Triplet-Zuständen.<br />

[1] P.J. Walla et al. J. Phys. Chem. A 2002, 106, 1909-1916.<br />

MO 7.8 Mo 15:45 HS 315<br />

Spektroskopie und Kontrolle am Energiefluß der Carotinoide<br />

— •Wendel Wohlleben 1 , Tiago Buckup 1 , Jennifer L. Herek<br />

2 und Marcus Motzkus 1,3 — 1 MPI für Quantenoptik, Garching<br />

— 2 AMOLF-Institute, Amsterdam — 3 Physikalische Chemie, Philipps-<br />

Universität Marburg<br />

MO 8 Theorie II<br />

Um spektroskopische Daten molekularen Eigenschaften zuzuordnen,<br />

wird häufig mit Daten von gezielt veränderten, z.B. deuterierten Molekülen<br />

verglichen. Man kann jedoch anstelle des Systems allein dessen<br />

Anregung modifizieren, indem Femtosekunden-Impulse gezielt geformt<br />

werden. Derart können spezifische Parameter der natürlichen Photoreaktion<br />

kontrolliert und die Funktion bestimmer Zustände und Moden im<br />

Reaktionsablauf bestimmt werden. Diese Art der Differenzspektroskopie<br />

wird in Erweiterung unserer bisherigen Arbeiten [1] auf den Lichtsammelkomplex<br />

LH2 der bakteriellen Photosynthese angewandt. Ein neues<br />

Modell des ultraschnellen Energieflusses in Carotinoiden klärt speziell die<br />

Funktion der dunklen Singulett-Zustände auf [2].<br />

[1] J.L. Herek, W. Wohlleben, R.J. Cogdell et al., Nature, 417 (2002)<br />

533.<br />

[2] W. Wohlleben, T. Buckup, J.L. Herek et al., Biophys. J., 85 (2003)<br />

442.<br />

Zeit: Montag 16:30–17:30 Raum: HS 355<br />

MO 8.1 Mo 16:30 HS 355<br />

Ultrafast solvent to dye electron transfer via exciplex formation<br />

- a computer simulation study — •Philipp Scherer 1 and<br />

Masanori Tachiya 2 — 1 Theoretische Physik T38, TU Muenchen,<br />

85748 Garching — 2 National Institute of Advanced Industrial Science<br />

and Technology (AIST), Tsukuba, Ibaraki 305-8565, Japan<br />

We study ultrafast photoinduced electron transfer processes in<br />

Cyanoanthracene/Dimethylaniline solutions. Using molecular dynamics<br />

simulations in combination with quantum calculations we analyze the<br />

transition from the optically excited state of the Cyanoanthracene to<br />

an exciplex state which has largely the character of an ion pair state<br />

CA − DMA + . We find, that initially the transfer is a barrierless adiabatic<br />

process involving a contraction of the Donor-acceptor distance.<br />

This is accompanied by strong intramolecular reorganization and dielectric<br />

relaxation of the solvent. Despite the more complicated electronic<br />

structure of the system we find that a simple two state model is sufficient<br />

to describe the dynamics of exciplex formation.<br />

MO 8.2 Mo 16:45 HS 355<br />

Theoretical study of ultrafast electron-injection processes<br />

at dye-semiconductor interfaces — •Ivan Kondov 1 , Michael<br />

Thoss 1 , and Haobin Wang 2 — 1 Theoretische Chemie, Technische<br />

Universität München, 85748 Garching, Germany — 2 Department of<br />

Chemistry and Biochemistry, MSC SC, New Mexico State University,<br />

Las Cruces, NM 88003, USA<br />

A detailed study of photoinduced electron-transfer processes from an<br />

electronically excited state of a dye molecule to the conduction band of<br />

a semiconductor is presented. The approach is based on an Anderson-<br />

Newns type electronic Hamiltonian and a generic model for electronvibrational<br />

coupling in heterogeneous electron transfer reactions. The<br />

results of quantum dynamical simulations for this model reveal the influence<br />

of coherent and dissipative vibrational motion on the electroninjection<br />

dynamics.<br />

Furthermore, results of electronic calculations for different chromophores<br />

adsorbed at small TiO2-clusters are presented which offer insight<br />

into the mechanism of electron-injection at dye-semiconductor interfaces.<br />

MO 8.3 Mo 17:00 HS 355<br />

Zustandsabhängige Dynamik von SN2–Reaktionen: Eine vierdimensionale<br />

quantenmechanische Untersuchung — •Carsten<br />

Hennig und Stefan Schmatz — Institut für Physikalische Chemie,<br />

Georg–August–Universität Göttingen, D-37077 Göttingen<br />

54<br />

Der SN2–Mechanismus ist von grundlegender Bedeutung in der Chemie.<br />

In diesem Vortrag werden Ergebnisse von zeitunabhängigen quantenmechanischen<br />

Streurechnungen an der symmetrischen SN2–Reaktion<br />

Cl − +CH3Cl ′ → ClCH3+Cl ′− vorgestellt. Die Rechnungen sind exakt<br />

in C3v–Symmetrie; explizit berücksichtigt wurden die beiden C–Cl–<br />

Streckschwingungen, die Inversionsschwingung der Methylgruppe sowie<br />

die hochfrequente C–H–Streckschwingung.<br />

Die Reaktion ist durch die Ausbildung eines Komplexes sowohl auf der<br />

Reaktanten– als auch auf der Produktseite charakterisiert; in Filterdiagonalisierungsrechnungen<br />

wurden zahlreiche langlebige Resonanzzustände<br />

identifiziert. Diese können im Spektrum der Reaktionswahrscheinlichkeiten<br />

als Funktion der Energie, P(E), wiedergefunden werden. Eine Mittelung<br />

von P(E) erlaubt Aussagen über die Modenabhängigkeit der Reaktion.<br />

Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, bis zu welchem<br />

Grad die Inversionsschwingung als ” Beobachter“–Mode behandelt werden<br />

kann, wie es in bisherigen Arbeiten gefolgert wurde. Auch die Funktion<br />

der C–H–Streckschwingung verdient besondere Aufmerksamkeit, da<br />

es zahlreiche langlebige Resonanzen mit einer Anregung in dieser Mode<br />

gibt.<br />

MO 8.4 Mo 17:15 HS 355<br />

Error reduction and harmonic inversion schemes applied to the<br />

semiclassical calculation of molecular vibrational energy levels<br />

— S. D. Kunikeev 1 , E. Atilgan 1 , H. S. Taylor 1 , A. L. Kaledin 2 ,<br />

and •J. Main 3 — 1 Department of Chemistry, University of Southern<br />

California, Los Angeles, USA — 2 Department of Chemistry, University<br />

of California, Berkeley, USA — 3 Inst. f. Theoretische Physik 1, Universität<br />

Stuttgart, Germany<br />

A singular value decomposition based harmonic inversion (HI) signal<br />

processing scheme is applied to the semiclassical initial value representation<br />

(IVR) calculation of molecular vibrational states. Relative to the<br />

usual IVR procedure of Fourier analysis of a signal made from the Monte<br />

Carlo evaluation of the phase space integral in which many trajectories<br />

are needed, the new procedure obtains acceptable results with many fewer<br />

trajectories. Calculations are carried out for the vibrational energy levels<br />

of the water molecule to illustrate the overall procedure.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!