16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STRAHLENPHYSIK UND STRAHLENWIRKUNG (ST)<br />

Prof. Dr. Herwig G. Paretzke<br />

Institut für Strahlenschutz<br />

GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit<br />

Ingolstädter Landstraße 1<br />

85764 Neuherberg<br />

E-Mail: paretzke@gsf.de<br />

Die diesjährigen Sitzungen des FV ST wurden zusammen mit PD Dr. Brix, BfS, und Prof. G. Kraft, GSI, mit den Schwerpunkten<br />

” Physikalische Verfahren der biomedizinischen Bildgebung“ und ” Biophysikalische Aspekte der Strahlentherapie<br />

insbesondere mit Ionenstrahlen“ zusammengestellt. Sie sollen die bereits heute vielseitigen und wichtigen Anwendungen der<br />

Physik in der Medizin, aber auch die vielen offene Fragen und Verbesserungsnotwendigkeiten deutlich zu machen, die noch<br />

intensiver Forschungsarbeiten bedürfen. Außerdem beteiligt sich der FV ST am Symposium des AK Energie über Strahlenwirkungen<br />

(s.u.).<br />

Die hohe räumliche und zeitliche Auflösung moderner Schnittbildverfahren bietet die Möglichkeit, Gewebe und Organe von<br />

Lebewesen über Anatomie und Morphologie hinaus auch bezüglich ihrer funktionellen Eigenschaften – wie z.B. der Durchblutung<br />

und bestimmter Stoffwechselprozesse – zu charakterisieren und diese Informationen für die Erfassung pathologischer<br />

Veränderungen sowie für die Therapieplanung und das Therapiemonitoring zu nutzen. Besondere Bedeutung kommt hierbei<br />

der Computer-Tomographie (CT), der Magnetresonanz-Tomographie (MR) und der Positronen-Emissions-Tomographie<br />

(PET) zu.<br />

Die in der ersten Sitzung zusammengefassten Hauptvorträge geben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei<br />

diesen Schnittbildverfahren. In den anschließenden Fachsitzungen zu diesem Thema werden Vorträge zu speziellen Fragestellungen<br />

gegeben. Anschließend sollen Möglichkeiten diskutiert werden, wie auch zukünftig medizinisch-physikalische Themen<br />

in die Sitzungen des FV ST integriert werden können.<br />

Zu den enormen Möglichkeiten der modernen Strahlentherapie bei Krebserkrankungen wird Prof. Schlegel bereits am Montag<br />

einen Plenarvortrag halten. In den Hauptvorträgen und Fachsitzungen zu weiteren physikalischen Aspekten der Strahlentherapie<br />

am Donnerstag wird insbesondere die Strahlentherapie mit Strahlen schwerer Ionen (z.B. GSI, Darmstadt) im Zentrum<br />

der verschiedenen Vorträge und Diskussionen stehen.<br />

Strahleneinwirkungen auf Menschen und Tiere könnnen aber auch zu Krebserkrankungen führen, was u.a. sowohl in der<br />

Medizin als auch in der Energietechnik von großer Bedeutung bei der Bewertung verschiedener Optionen ist. Deshalb beteiligt<br />

sich der FV ST stark am Symposium des AK Energie ” Neue Erkenntnisse über die biophysikalsichen Wirkungen niedriger<br />

Strahlendosen“, das am Dienstag Nachmittag stattfindet.<br />

Hauptvorträge<br />

ÜBERSICHT DER HAUPTVORTRÄGE UND FACHSITZUNGEN<br />

(Hörsaal HS 129)<br />

ST 1.1 Mo 11:00 (HS 129) Technologie, Algorithmen und Trends der klinischen CT, Marc Kachelriess<br />

ST 1.2 Mo 11:30 (HS 129) Magnetresonanztomographie: Ein Werkzeug für Diagnostik und Therapie,<br />

Michael Bock, Sven Zühlsdorff, Steffen Volz, Reiner Umathum, Hendrik Zimmermann,<br />

Sven Müller, Christian Fink, Peter Hallscheidt, Wolfgang Nitz, Wolfhard<br />

Semmler<br />

ST 1.3 Mo 12:00 (HS 129) Biologische Bildgebung mit PET: Grundlagen und neue Entwicklungen,<br />

Sibylle Ziegler<br />

ST 5.1 Do 11:00 (HS 129) Das Local-Effect-Modell zur Beschreibung der biologischen Wirkung von<br />

Ionenstrahlen, Michael Scholz<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!