16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptvortrag SYDV 2.2 Mo 17:00 HS 133<br />

Quantenoptik mit einzelnen optischen Zyklen — •Gerhard G.<br />

Paulus — Dept. of Physics, Texas A&M University, College Station,<br />

TX 77843, USA — Sektion Physik, Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München, 85748 Garching — Max-Planck-Institut für Quantenoptik,<br />

85748 Garching<br />

Die moderne Ultrakurzzeit-Lasertechnologie hat zur Erzeugung von<br />

Femtosekunden-Laserpulsen geführt, die innerhalb ihrer Halbwertsbreite<br />

aus weniger als zwei optischen Zyklen (“Einzelzyklen-Pulse”) bestehen.<br />

Dadurch wird der Verlauf des elektrischen Feldes solcher Laserpulse von<br />

der Phase (“absolute Phase”) der Trägerwelle bezüglich des Maximums<br />

der Einhüllenden abhängig. Kenntnis und Kontrolle der absoluten Phase<br />

sind daher von entscheidender Bedeutung für die vielversprechenden<br />

Anwendungen von Einzelzyklen-Pulsen in verschiedenen Feldern naturwissenscahftlicher<br />

Forschung.<br />

Dieser Beitrag behandelt aktuelle Photoionisationsexperimente mit phasenkontrollierten<br />

Einzelzyklenpulsen. Es konnte bereits gezeigt werden,<br />

dass diese zur Messung und Stabilisierung der “absoluten” Phase verwendet<br />

werden können und darüber hinaus eine neue Methode zur kohärenten<br />

Kontrolle atomarer und molekularer Prozesse darstellen. Hier soll u.a.<br />

gezeigt werde, wie aus den Photoelektronenspektren Informationen über<br />

den Ablauf der Photoionisation mit Attosekunden-Genauigkeit gewonnen<br />

werden können.<br />

Hauptvortrag SYDV 2.3 Mo 17:30 HS 133<br />

Pump-Probe Experimente mit Attosekunden XUV Pulsen —<br />

•Markus Drescher — Universität Bielefeld<br />

Eine seit Kurzem zur Verf*gung stehende Lichtquelle für<br />

Attosekunden-Pulse ionisierender Strahlung eröffnet die Möglichkeit<br />

zum zeitauflösenden Studium extrem schnell ablaufender Vielteilchen-<br />

Wechselwirkungen im Inneren der Atomh*lle. Die Dynamik des Auger-<br />

Zerfall als Beispiel für die Relaxation eines hochangeregten Systems<br />

wurde bislang im Energiebereich studiert. Ein direktes zeitliches Ver-<br />

193<br />

folgen der Relaxation eines Lochzustands erfordert eine Variation des<br />

pump-probe Konzepts, das üblicherweise einen Zwischenzustand mit<br />

einem pump-Puls präpariert, dessen Population oder energetische Entwicklung<br />

dann verzögert durch einen probe-Puls abgefragt wird. Hier<br />

wird am Beispiel des Krypton MNN Auger-Zerfalls eine Methode vorgestellt,<br />

die stattdessen die Form des auslaufenden Wellenpakets mit<br />

Hilfe eines synchronisierten Laserfeldes abtastet und so unmittelbar die<br />

zeitliche Entwicklung der Lochrelaxation abbildet.<br />

Hauptvortrag SYDV 2.4 Mo 18:00 HS 133<br />

Femtosekunden-zeitaufgelöste Untersuchung der breakdown<br />

Plasmadynamik — •Assion Andreas, Matthias Wollenhaupt,<br />

Cristian Sarpe-Tudoran, Lars Englert, Marc Winter und<br />

Thomas Baumert — Fachbereich Naturwissenschaften, Universität<br />

Kassel, Institut für Physik<br />

Femtosekunden laser-induzierte Plasmen wurden in den letzten Jahren<br />

aufgrund ihrer Bedeutung in der Lasermaterialbearbeitung und der<br />

laser-induzierten breakdown Spektroskopie zunehmend untersucht. Für<br />

transparente Medien und ultrakurze Laserpulse im sichtbaren und infraroten<br />

Spektralbereich wird durch Multiphotonen-Ionisation und Stoss-<br />

Ionisation ein Elektronenplasma erzeugt. Ähnliche Ionisationsmechansimen<br />

sowie die Erzeugung eines laser-induzierten Nanoplasmas, werden<br />

auch für die Beschreibung der Wechselwirkung ultrakurzer intensiver<br />

Laserpulse an freien Clustern diskutiert. Wir untersuchen die Plasmadynamik<br />

in Wasser mit Hilfe der zeitaufgelösten Reflektionsspektroskopie.<br />

Wir erhalten sowohl spektral als auch räumlich aufgelöste Daten.<br />

In Abhängigkeit der Laserintensität beobachten wir eine komplexe ultrakurze<br />

Plasmadynamik. Darüber hinaus wird eine weiter andauernde<br />

Stoss-Ionisation auch nach dem ultrakurzen Laserpuls beobachtet. Unter<br />

Verwendung des Drude-Modells und der Berücksichtigung der Mehrfachreflektion<br />

(Luft-Plasma-Wasser) können Plasmaparameter wie Elektronendichte<br />

und axiale Ausdehnung ermittelt werden. Basierend auf diesen<br />

Daten wird der Elektronenenergietransfer auf Wasser-Ionen und Moleküle<br />

diskutiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!