16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MO 9 Photoelektronenspektroskopie<br />

Zeit: Montag 16:30–18:45 Raum: HS 332<br />

MO 9.1 Mo 16:30 HS 332<br />

Generation and Photoelectron Spectroscopy of some Transient<br />

Species in Atmospheric Chemistry — •Zheng Sun 1 and Dianxun<br />

Wang 2 — 1 Lehrstuhl II für Physikalische Chemie der Technischen Universität<br />

München, Lichtenbergstr.4, 85748, Garching b. München, Germany<br />

— 2 Institute of Chemistry, The Chinese Academy of Sciences,<br />

Zhongguancun, Beijing, 100080, P.R. China<br />

Atmospheric chemistry has been a rapidly growing field with a recent<br />

focus on the global environment changes, which include stratospheric<br />

ozone depletion, photochemical smog, acid rain and global warming etc.<br />

Molecules of alkyloxyl, alklynitrene, alkylthio radical are found to play<br />

an important role in the pollution process. This report is on the investigation<br />

of the generation, detection and electronic structure of these<br />

unstable species.<br />

A novel method of pyrolysis to generate short-lived species/radicals<br />

is proposed, i.e. molecular sieve is used to decrease the temperature of<br />

the pyrolysis reaction; nitrogen monoxide (NO) is used as stabilizing<br />

reagent to prolong the lifetime of the unstable species. With this pyrolysis<br />

method, several radicals such as (CH3)3CO, (CH3)2CHN, (CH3)2CHO,<br />

CH3CH2N, CH3CH2O, CH3CH2S, CH3O, CH3N, CH3S are generated.<br />

The conventional Photoelectron Spectroscopy (PES) studies on these<br />

species provide not only the ionization potentials of these species but<br />

also the property of different ionic states of their cation. These studies<br />

on the unstable species will enhance the deep research on their effect and<br />

reaction mechanism in atmospheric chemistry and broaden the field of<br />

PES study.<br />

MO 9.2 Mo 16:45 HS 332<br />

Intramolekulare Streuung von Auger–Elektronen in dissoziierenden<br />

Molekülen hoher Symmetrie — •R. Hentges 1 , O Kugeler<br />

1,2 , D. Rolles 1 , G. Prümper 1 , M. Braune 1 , T. Lischke 1 , S.<br />

Marburger 1,2 , J. Viefhaus 1 , U. Hergenhahn 2 und U. Becker 1<br />

— 1 Fritz–Haber–Institut der Max–Planck–Gesellschaft, Faradayweg 4–6,<br />

D–14195 Berlin — 2 Max–Planck–Institut für Plasmaphysik, Boltzmannstraß<br />

2 , D–85748 Garching<br />

Durch Anregung eines nicht-bindenden Innerschalenelektrons in ein<br />

antibindendes Valenzorbital kann ein molekularer Zustand mit stark repulsiver<br />

Potentialkurve erzeugt werden. Häufig finden nach einer solchen<br />

Anregung Dissoziation und Augerzerfall auf der gleichen Zeitskala<br />

statt. Auger–Elektronen können daher auch nach der Dissoziation<br />

noch emittiert werden, und weisen dann atomaren Charakter sowie eine<br />

Dopplerverschiebung auf, die von der Bewegung des emittierenden<br />

Fragments stammt [1]. Die kinetische Energie der aus dem Molekül heraus<br />

(vorwärts) emittierten Elektronen ist blauverschoben, in das Molekül<br />

hinein (rückwärts) emittierte Elektronen zeigen eine rote Energieverschiebung.<br />

Mit hochauflösender Elektron–Ion–Koinzidenzspektroskopie an O2<br />

und SF6 ist es uns gelungen, eine Streuung solcher Elektronen an anderen<br />

Molekülfragmenten, sowie einen Ladungstransfer zwischen den Fragmenten<br />

nachzuweisen. Auch bei nicht doppleraufgelöstem Nachweis [2]<br />

verursacht die intramolekulare Rückstreuung eine Vorwärts–Rückwärts–<br />

Asymmetrie der Ionenverteilung zugunsten der Vorwärtsintensität.<br />

[1] O. Björnholm, et al., Phys. Rev. Lett., 84, 2826 (2000).<br />

[2] A. Golovin, et al., Phys. Rev. Lett., 79, 4554 (1997).<br />

MO 9.3 Mo 17:00 HS 332<br />

Probing the Degree of Core Hole Localization in Isotope Substituted<br />

N2 via Photoelectron Spectroscopy — •D. Rolles 1 ,<br />

M. Braune 1 , S. Cvejanovic 1,2 , R. Hentges 1 , S. Korica 1 , B.<br />

Langer 1,3 , G. Prümper 1 , A. Reinköster 1 , J. Viefhaus 1 , and U.<br />

Becker 1 — 1 Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, 14195<br />

Berlin, Germany — 2 University of Rijeka, 51000 Rijeka, Croatia — 3 Max-<br />

Born-Institut, 12489 Berlin, Germany<br />

The localization or delocalization of core holes in photoexcited<br />

homonuclear molecules has been a subject of fierce debate over<br />

several decades. Recent studies have found convincing evidence for<br />

both localization as well as delocalization in different systems [1,2,3].<br />

Examining the showcase molecule N2, we prove that the core hole<br />

(after 1s ionization) is indeed delocalized and the photoelectron is<br />

emitted coherently from both centers. However, we find that the hole<br />

can be partially localized and the degree of coherence can be reduced<br />

by breaking the inversion symmetry through isotope substitution. The<br />

55<br />

result is a mixing of the 1 σ gerade and ungerade symmetry components<br />

leading to a change of the g/u-resolved cross section and photoelectron<br />

angular distribution by several percent. To our knowledge, this is the<br />

first time that such an isotope effect has been observed in core-level<br />

photoelectron spectroscopy.<br />

[1] U. Hergenhahn et al., J. Phys. Chem. A 105, 5704 (2001).<br />

[2] O. Björneholm et al., Phys. Rev. Lett. 84, 2826 (2000).<br />

[3] R. Hentges et al., Verhandlungen der <strong>DPG</strong> (2004)<br />

MO 9.4 Mo 17:15 HS 332<br />

Einphotonen-Doppelionisation von H2 — •Christian Siedschlag<br />

1 und Thomas Pattard 2 — 1 FOM Institute for Atomic and<br />

Molecular Physics, Kruislaan 407, 1098 SJ Amsterdam, The Netherlands<br />

— 2 MPI für Physik komplexer Systeme, Nöthnitzer Str. 38, 01187<br />

Dresden<br />

In den letzten Jahren war die vollständige Fragmentation eines H2-<br />

Moleküls aufgrund der Absorption eines einzelnen Photons Gegenstand<br />

sowohl theoretischen als auch experimentellen Interesses. Wir diskutieren<br />

hier die Adaption eines kürzlich für die Beschreibung atomarer Doppelionisation<br />

entwickelten approximativen Formalismus [1] für den molekularen<br />

Fall und untersuchen die Anwendbarkeit des Halbstoß-Modells [2]<br />

der Mehrfachphotoionisation auch für Molekültargets. Erste Ergebnisse<br />

für die Doppelionisationswahrscheinlichkeit als Funktion der Photonenenergie<br />

werden präsentiert und mit verfügbaren experimentellen und<br />

theoretischen Daten verglichen.<br />

[1] T. Schneider, P.L. Chocian and J.M. Rost; Phys. Rev. Lett. 89, 073002<br />

(2002)<br />

[2] T. Pattard and J. Burgdörfer; Phys. Rev. A 64, 042720 (2001)<br />

MO 9.5 Mo 17:30 HS 332<br />

Dynamik der UV-Photodissoziation von tert-Butylradikalen<br />

— •Wolfgang Roth, Matthias Zierhut und Ingo Fischer —<br />

Institut für Physikalische Chemie, Bayerische Ludwig-Maximilians-<br />

Universität, Am Hubland, 97074 Würzburg, Deutschland<br />

Die Photodissoziationsdynamik des tert-Butylradikals nach Anregung<br />

in den elektronischen 3s- bzw. 3p-Zustand wurde im Molekularstrahl<br />

durch zeit- und frequenzaufgelöste [1+1’] Photoionisation der freigesetzten<br />

Wasserstoffatome untersucht. Die Messungen bei unterschiedlichen<br />

Anregungswellenlängen ergaben eine niedrige Schwellen für schnelle Prozesse<br />

(

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!