16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachsitzungen<br />

– Haupt-, Fachvorträge und Posterbeiträge –<br />

UP 1 SOLAS<br />

Zeit: Montag 11:00–13:15 Raum: HS 118<br />

Hauptvortrag UP 1.1 Mo 11:00 HS 118<br />

Biologische Reaktionen auf den Eintrag von Staub aus der Atmosphäre<br />

in den Ozean — •Karin Lochte, Doug Wallace, Peter<br />

Croot, Julie LaRoche, Mathew Mills, Maren Voss und<br />

Alexander Baker — Institut für Meereskunde Kiel, Duesternbrooker<br />

Weg 20. 24105 Kiel<br />

Weite Regionen des Ozeans leiden unter einem Mangel des Spurenmetalls<br />

Eisen, das die biologische Produktion begrenzen kann. In gross<br />

angelegten ” Düngungsexperimenten“ wurde die fördernde Wirkung des<br />

Eisens auf die Produktion von Algen und damit die Steigerung des biologischen<br />

Kohlenstoffflusses im Ozean nachgewiesen. Es wird aber vermutet,<br />

dass Eisen auch eine zentrale Rolle im Stickstoffkreislauf, hier bei<br />

der Stickstofffixierung, spielt.<br />

Der wichtigste Eintrag von Eisen in den Ozean erfolgt über Staub aus<br />

der Atmosphäre. Diese Einträge sind lokal sehr unterschiedlich. Eines der<br />

wichtigsten Eintragsgebiete ist der tropische Atlantik, der Staub aus der<br />

Sahara erhält. Untersuchungen der Verteilungen von Algen (Phytoplankton)<br />

und ihrer Wachstumsraten sowie auch der Stickstofffixierung auf<br />

einem West-Ost Schnitt im tropischen Atlantik zeigen interessante Korrelationen<br />

mit dem Eintrag von Staub in diesem Ozeangebiet, die Hinweise<br />

für die Regulation der biologischen Produktion durch Staub geben.<br />

In Experimenten, in denen Wasserproben mit verschiedenen Pflanzen-<br />

Nährstoffen angereichert wurden, wurde im Detail untersucht, welche<br />

biologischen Prozesse durch Stickstoff, Phosphor, Eisen und Staub beeinflusst<br />

werden. Dekadische Variabilitäten im Staubeintrag und zusätzliche<br />

anthropogene Veränderungen der Staubflüsse können sich daher auf den<br />

Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf im tropischen Atlantik (und anderen<br />

Ozeanregionen) auswirken und biologisch gesteuerte Auswirkungen auf<br />

das Klima haben.<br />

Hauptvortrag UP 1.2 Mo 11:40 HS 118<br />

Methods for in situ Measurement of Air-Sea Gas Exchange<br />

Rates — •Peter S. Liss — School of Environmental Science, University<br />

of East Anglia<br />

The flux of gases between the atmosphere and the oceans can be calculated<br />

from the product of the concentration difference across the sea<br />

surface and a kinetic term, often called a transfer velocity. In this talk I<br />

will concentrate on the latter term, and in particular ways by which it<br />

can be determined from measurements at sea.<br />

The transfer velocity is frequently parameterised in terms of wind<br />

speed, although the actual exchange process is also affected by factors<br />

including wave height and slope, wind fetch, sea state, bubble field and<br />

degree of white capping, all of which directly or indirectly affect the<br />

amount of mixing in the surface water. Because these factors are largely<br />

wind driven they are often amalgamated together in terms of wind speed,<br />

and the data displayed as transfer velocity versus wind speed plots.<br />

Other properties which may be important for air-sea gas transfer rates<br />

include surfactants and the chemical reactivity of the gas in seawater.<br />

The importance of these latter two factors is less well established, with<br />

considerable controversy over the role of surfactants, and with chemical<br />

reactivity only likely to be important for gases with very rapid aqueous<br />

phase chemistry.<br />

There is currently significant uncertainty in in situ values for the transfer<br />

velocity, with the degree of uncertainty greatest at high wind speed,<br />

where few field data points exist. Over the last decade several novel approaches<br />

have been applied to the task of measuring air-sea gas exchange<br />

rates at sea or remotely. In this talk I will review the more promising of<br />

150<br />

these approaches and point the ahead for future field studies. Finally,<br />

a brief description will be given of the SOLAS (Surface Ocean - Lower<br />

Atmosphere Study) international research project, a significant part of<br />

which is devoted to better understanding and improved field measurements<br />

of the kinetics of air-sea exchanges.<br />

Fachvortrag UP 1.3 Mo 12:20 HS 118<br />

Characterisation of coastal/marine aerosols: Contributions to<br />

understand new particle formation from biogenic iodine precursors<br />

— •Thorsten Hoffmann 1 , Hongwei Chen 1 , Rolf Brandt 2<br />

und Norbert Jakubowski 2 — 1 Johannes-Gutenberg University of<br />

Mainz, Duesbergweg 10-14, 55099 Mainz — 2 Institute of Spectrochemistry<br />

(ISAS), Bunsen-Kirchhoff-Str. 11, 44139 Dortmund<br />

The study of the sources and formation pathways of new particles in<br />

the troposphere is presently a subject of considerable interest, prompted<br />

by the role of aerosols in global climate change and their influence on<br />

heterogeneous processes in the atmosphere. Uncertainties in the natural<br />

background source of atmospheric aerosol particles complicate estimates<br />

of the influence of anthropogenic aerosols. Therefore, one goal of current<br />

research activities is the identification and quantification of natural<br />

particle formation processes in the troposphere. Recent field and laboratory<br />

studies also point to coastal sites as a biogenic source region for<br />

new particles. The current understanding is that volatile iodine precursors,<br />

such as diiodomethane, which are released by marine algae, or even<br />

molecular iodine are photolysed during daytime and form low volatile<br />

iodine oxides which finally self-nucleate. This contribution will present<br />

results from laboratory studies on new particle formation potential from<br />

naturally released volatile iodine compounds as well as results from field<br />

measurements (Mace Head/ Ireland) on the chemical composition of the<br />

coastal/marine aerosol particles (e.g. regional and temporal variation,<br />

tidal influence).<br />

Hauptvortrag UP 1.4 Mo 12:35 HS 118<br />

Austauschprozesse an der Meeresoberfläche und ihre Rolle in<br />

der Kopplung zwischen Atmosphäre und Ozean — ein Beitrag<br />

zum SOLAS-Projekt — •Bernd Jähne, Uwe Schimpf, Christoph<br />

Garbe und Christopher Popp — Forschungsgruppe Bildverarbeitung,<br />

IWR und Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg,<br />

Im Neuenheimer Feld 368, 69120 Heidelberg<br />

Der Stoffaustausch zwischen Atmosphäre und Ozean ist trotz seiner<br />

Bedeutung für die globalen Stoffkreisläufe immer noch wenig verstanden<br />

und experimentell schwer zugänglich. In den letzten Jahre wurde<br />

eine neue Technik entwickelt, die es mittels aktiver Thermographie erlaubt,<br />

die Antwortfunktion des Transports durch die wasserseitige viskose<br />

Grenzschicht sowohl im Labor als auch im Feld zu messen. Damit ist es<br />

nicht nur möglich, innerhalb weniger Minuten die Transfergeschwindigkeit<br />

für Gase zu messen, sondern auch verschiedene Modelle zu unterscheiden<br />

und die Schmidtzahlabhängigkeit zu bestimmen. Dies bedeutet<br />

für zukünftige Messungen im Feld, dass Messungen der Konzentrationen<br />

von beliebigen Tracern im Wasser und der Atmosphäre ausreichend sind,<br />

um Flussraten relevanter Tracer zwischen Atmosphäre und Ozean zu bestimmen.<br />

Es sind keine aufwendigen und unsicheren direkten Flussraten<br />

(z.B. durch Eddykorrelations- oder -akkumulationsmessungen) mehr notwendig.<br />

Die neue Technik soll ein wesentliches Bindeglied zwischen den<br />

atmosphärischen und ozeanographischen Untersuchungen des internationalen<br />

SOLAS-Projekt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!