16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Q 12.6 Mo 17:45 HS 225<br />

Präzisions-Molekülspektroskopie durch Photoassoziation in optischen<br />

Gittern — •T. Best 1,2 , T. Rom 1,3,2 , O. Mandel 1,3,2 , S.<br />

Fölling 2 , A. Widera 1,3,2 , M. Greiner 4 , T.W. Hänsch 1,3 und I.<br />

Bloch 1,3,2 — 1 LMU München — 2 Universität Mainz — 3 MPI für Quantenoptik,<br />

Garching — 4 JILA, Boulder, CO<br />

Photoassoziation von ultrakalten Atomen ist ein wichtiges Werkzeug<br />

zur Untersuchung interatomarer Wechselwirkungspotentiale. Ausgehend<br />

von einem Mott-Isolator-Zustand in einem optischen 3D-Gitter ist<br />

Photoassoziations-Spektroskopie ohne Doppler- und mean-field-<br />

Verbreiterung möglich. Die lange Lebensdauer der auf einzelnen<br />

Gitterplätzen isolierten Moleküle erlaubt eine hohe Frequenzauflösung<br />

[1]. Mithilfe phasengelockter Diodenlaser konnten wir Vibrationsniveaus<br />

des elektronischen Grundzustandes 3 Σ + u von 87 Rb-Dimeren mit hoher<br />

Präzision untersuchen. Dabei ließen sich Zustände mit Bindungsenergien<br />

von bis zu 40 GHz durch einen Raman-Prozess adressieren. Der Vergleich<br />

mit berechneten Molekülniveaus ermöglicht es, die Genauigkeit der verwendeten<br />

Molekülpotentiale zu verbessern. Ausgehend von diesen stark<br />

gebundenen Zuständen sollte es möglich sein, in einem zweiten Schritt<br />

durch einen weiteren Raman-Prozess den absoluten Grundzustand in<br />

den internen und externen Freiheitsgraden zu erreichen.<br />

[1] Vortrag von T. Rom<br />

Q 12.7 Mo 18:00 HS 225<br />

High light intensity photoassociation in a Bose-Einstein condensate<br />

— •Thomas Gasenzer — Institut für Theoretische Physik,<br />

Universität Heidelberg, Philosophenweg 16, 69120 Heidelberg, Germany<br />

Q 13 Quantencomputer<br />

We investigate theoretically the single-color photoassociation yield of<br />

Bose-Einstein condensed sodium atoms for light intensities of the order<br />

of and above those applied in a recent experiment [C. McKenzie, et al.,<br />

Phys. Rev. Lett. 88, 120403 (2002)]. Taking into account second order<br />

correlations formed in the many body system by the elastic atomic collisions<br />

under the influence of the photoassociation laser, we derive the<br />

time evolution of the remaining condensate fraction. Our results give no<br />

indication for the saturation of the loss rate of condensate atoms due to<br />

reasons other than the unitarity limit. We discuss the physical grounds<br />

for the possibility of intensity enhanced atom loss as well as the limits<br />

for the production of ground state molecules.<br />

Q 12.8 Mo 18:15 HS 225<br />

Fractional Quantum Hall Effect States in 2D ultra-cold dipolar<br />

Fermi-gases — •Klaus Osterloh — co ITP Hannover Appelstr. 2<br />

30167 Hannover<br />

We propose the existence of ’Fractional Quantum Hall Effect’-like<br />

states in ultra-cold two-dimensional and rapidly rotating Fermi-gases<br />

with dipole-dipole interactions. The energy gap of such a system with<br />

respect to quasi-particle excitations is derived. The result motivates the<br />

possibility to create as well as detect the existence of this correlated state<br />

by future experiments.<br />

Zeit: Dienstag 11:00–12:30 Raum: HS 101<br />

Gruppenbericht Q 13.1 Di 11:00 HS 101<br />

Towards an ion-trap quantum computer — •Tobias Schaetz,<br />

M. Barrett, J. Britton, J. Cheverini, W.M. Itano, J. Jost,<br />

C. Langer, D. Leibfried, R. Ozeri, T. Rosenband, and D.J.<br />

Wineland — NIST, 325 Broadway, 80305 Boulder CO, USA<br />

We discuss experiments devoted to realizing the elements of quantum<br />

information processing using trapped atomic Be+ ions. Recent work includes<br />

(1) distribution of entanglement over a multi-zone trap structure<br />

(2) demonstration of a dense-coding protocol, (3) demonstration of enhanced<br />

qubit detection efficiency using quantum logic, and (4) generation<br />

of GHZ states and their application to enhanced precision in spectroscopy.<br />

We discuss efforts towards realizing more complicated protocols<br />

such as teleportation, and work devoted to incorporation of sympathetic<br />

cooling in a multiplexed trap structure.<br />

* Supported NSA, ARDA, NIST and DFG (Scha 973/1-1)<br />

Q 13.2 Di 11:30 HS 101<br />

Atomic Quantum Systems in Optical Micro-Structures —<br />

•Jonas Ries 1 , Andre Lengwenus 1 , Tobias Müther 1 , Falk<br />

Scharnberg 1,2 , Niels Ubbelohde 1 , Michael Volk 1 , Wolfgang<br />

Ertmer 1 , and Gerhard Birkl 1 — 1 Institut für Quantenoptik,<br />

Universität Hannover, Welfengarten 1, D-30167 Hannover, Germany —<br />

2 Swinburne University of Technology, Melbourne, Australia<br />

State-of-the-art technology in micro- and nano-fabrication can be combined<br />

with the quantum optical techniques of laser cooling, laser trapping,<br />

and quantum control to achieve efficient preparation of atomic<br />

quantum systems. Using optical micro-structures for this purpose allows<br />

us to create versatile trapping and guiding geometries with high flexibility.<br />

Together with a significant degree of decoupling from the environment,<br />

this approach makes scalable systems for the investigation of quantum<br />

physics with neutral atoms accessible for experimental research. Potential<br />

studies range from fundamental questions of quantum physics, such as<br />

investigations of decoherence, to the application in quantum information<br />

processing and integrated atom optics.<br />

We investigate the realization of small-scale quantum processors and<br />

atom optical systems for the coherent manipulation of atomic matter<br />

waves which are based on dipole potentials created by optical microstructures.<br />

89<br />

Q 13.3 Di 11:45 HS 101<br />

Quantencomputing mit Molekülschwingungen im 3D Acetylen-<br />

Modell — •Ulrike Troppmann 1 , Carmen Tesch 2 und Regina<br />

de Vivie-Riedle 1 — 1 Department Chemie, Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München — 2 Max-Planck-Institut für Quantenoptik,<br />

Garching<br />

Unser Implementierungsvorschlag von molekularem Quantencomputing<br />

basiert auf Qubitzuständen, die durch optische Anregung von Molekülschwingungen<br />

kodiert werden [1]. Globale Quantengatter werden<br />

hierzu mit speziell geformten fs-Laserpulsen ausgeführt, welche unter Anwendung<br />

der Optimal Control Theory berechnet werden können. Als ein<br />

Modell-System dient das Acetylen-Molekül, dessen zwei IR-aktive Moden<br />

ein zwei-Qubit-System repräsentieren. In einem erweiterten 3D Modell<br />

von Acetylen untersuchen wir den Einfluss einer dritten, nicht IR-aktiven<br />

Mode über anharmonische Resonanzen und Kombinationszustände [2].<br />

Es wird gezeigt, dass solche Wechselwirkungen durch die spezielle Form<br />

der fs-Laserpulse kontrolliert werden können und eine Realisierung von<br />

globalen Quantengattern in diesem komplexeren System möglich ist.<br />

[1] C. M. Tesch, R. de Vivie-Riedle, Phys. Rev. Lett., 89, (2002), 157901.<br />

[2] U. Troppmann, C. M. Tesch, R. de Vivie-Riedle, Chem. Phys. Lett., 378, (2003),<br />

273.<br />

Q 13.4 Di 12:00 HS 101<br />

Quantenrechnen mit Sprungkodes unter nicht idealen Bedingungen<br />

— •Oliver Kern und Gernot Alber — Institut für Angewandte<br />

Physik, Technische Universität Darmstadt, D-64289 Darmstadt<br />

Damit ein Quantencomputer zuverlässig über längere Zeit rechnen<br />

kann, müssen seine Qubits vor Dekohärenz geschützt werden, die infolge<br />

unkontrollierbarer Wechselwirkungen mit einer Umgebung auftreten<br />

kann. Für den Fall, dass die Qubits spontan in statistisch unabhängige<br />

Reservoirs zerfallen, kann man dies durch den Einsatz von Sprungkodes<br />

(Detected-Jump Error-Correcting Codes [1]) erreichen. Unter idealen<br />

Bedingungen arbeiten diese fehlerkorrigierenden Quantenkodes perfekt.<br />

Anhand numerischer Simulationen diskutieren wir die Frage, inwieweit<br />

diese Quantenkodes auch unter nicht idealen, realistischen Bedingungen<br />

imstande sind, Quantenalgorithmen zu stabilisieren. Die Stabilität dieser<br />

fehlerkorrigierenden Quantenkodes wird am Beispiel verschiedener Quantenalgorithmen<br />

[2] diskutiert.<br />

/1/ G. Alber, Th. Beth, Ch. Charnes, A. Delgado, M. Grassl, and M.<br />

Mussinger, PRA 68, 012316 (2003).<br />

/2/ G. Benenti, G. Casati, S. Montangero, and D. L. Shepelyanski, PRL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!