16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MO 17 Poster II<br />

Zeit: Donnerstag 14:00–16:00 Raum: Schellingstr. 3<br />

MO 17.1 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Towards trapping of slow, polar molecules from an effusive<br />

source — •T. Rieger, T. Junglen, S.A. Rangwala, P.W.H.<br />

Pinkse, and G. Rempe — Max-Planck-Institut für Quantenoptik,<br />

Hans-Kopfermann-Str. 1, 85748 Garching.<br />

The ability to trap cold molecules should facilitate the study of ultracold<br />

molecular physics and of ultracold collisions in particular. In the last<br />

few years significant steps towards this goal have been made[1].<br />

Recently, we have successfully produced a beam of slow polar molecules<br />

with a new filtering technique[2]. In that experiment, molecules from a<br />

room-temperature effusive source are injected into a bent electrostatic<br />

quadrupole guide, which acts as a longitudinal and transversal velocity<br />

filter for molecules in a low-field-seeking Stark state. The effusive source<br />

is now pre-cooled to temperatures below the melting point of the polar<br />

molecule (ND3) that is being used. Here we report on these and other<br />

improvements in the design, which increased the flux of slow molecules<br />

and improved the vacuum in the detection chamber. We plan to use this<br />

improved source to continuously load an electrostatic trap, for which it<br />

is vital to have velocities smaller than about 10m/s.<br />

[1] D. Egorov et al., Phys. Rev. A 66, 043401 (2002); H.J. Loesch et al.,<br />

Phys. Rev. Lett. 85, 2709 (2000); H.L. Bethlem et al., Phys. Rev. Lett.<br />

88, 13003 (2002)<br />

[2] S.A. Rangwala et al., Phys. Rev. A 67, 043406 (2003)<br />

MO 17.2 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Sympathetic Cooling of Complex Molecules in a Linear<br />

Paul Trap — •Hartmut Borawski, Alexander Ostendorf,<br />

Bernhard Roth, and Stephan Schiller — Heinrich-Heine-<br />

Universitaet Duesseldorf<br />

Ultracold molecules promise new perspectives in the field of molecular<br />

physics and high resolution spectroscopy.<br />

The goal of our experiment is to apply the method of sympathetic<br />

cooling in a linear Paul trap for complex molecules (with masses up to<br />

30.000 amu): laser cooled Ba + is stored together with the molecules to reduce<br />

the kinetic energy of the molecules by Coulomb interaction. If laser<br />

cooling is strong enough the trapped Ba + forms an ion crystal in which<br />

the complex molecules can be embedded. The spatially located molecules<br />

can be investigated at rest, e.g. by using spectroscopic techniques.<br />

We present recent results on the transfer of complex molecules from a<br />

commercial ESI source into the linear Paul trap. Further we report on the<br />

progress in laser-cooling of Ba + and in the imaging of large ion crystals<br />

using an ICCD camera.<br />

MO 17.3 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Stark-Abbremsung und Kühlung von großen Molekülen —<br />

•Jochen Küpper 1 , Hendrick L. Bethlem 2 und Gerard Meijer 1<br />

— 1 Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Abteilung Molekülphysik,<br />

Berlin — 2 FOM Instituut voor Plasmafysica “Rijnhuizen”,<br />

Nieuwegein, Die Niederlande<br />

Die Untersuchung von Biomolekülen in der Gasphase ist ein wichtiger<br />

Ansatz zu einem detaillierten Verständnis der Bausteine des Lebens.<br />

In den letzten Jahren wurden große Fortschritte bei der Untersuchung<br />

der intrinsischen Eigenschaften von Biomolekülen mit Hilfe von Gasphasenspektroskopie<br />

gemacht [1]. Die Erzeugung ultrakalter, isolierter Biomoleküle<br />

erlaubt weitergehende Untersuchungen mittels hochauflösender<br />

Spektroskopie und Streuexperimenten. In unserer Arbeitsgruppe haben<br />

wir Methoden entwickelt um neutrale, polare Moleküle mit Hilfe zeitlich<br />

variierender hoher elektrischer Felder abzubremsen und zu kühlen<br />

[2]. Hier demonstrieren wir wie diese Methoden auf große organische und<br />

biologisch relevante System übertragen werden können. Wir präsentieren<br />

erste Ergebnisse zur Abbremsung von Molekülen in hochfeldsuchenden<br />

Zuständen und stellen ein neues Experiment zur Abbremsung und<br />

Kühlung von Biomolekülen vor.<br />

[1] Sonderausgabe ” Biomoleküle in der Gasphase“ Eur. Phys. J. D 20(3),<br />

309–626 (2002)<br />

[2] H.L. Bethlem und G. Meijer, Int. Rev. Phys. Chem. 22, 73–128 (2003)<br />

64<br />

MO 17.4 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Rotationsrelaxation in dotierten Heliumtröpfchen — •Stephan<br />

Rudolph 1 , Carsten Krause 1 , Anja Metzelthin 1 , Andreas<br />

Rüdiger 1 , Iaroslav Simanovski 2 , Klaus von Haeften 1 und<br />

Martina Havenith 1 — 1 Lehrstuhl für Physikalische Chemie II,<br />

Ruhr-Universität Bochum, D-44780 Bochum — 2 General Physics<br />

Institute RAS, ul. Vavilova 38, 119991 Moscow, Russia<br />

Bei einer Düsenstrahlexpansion von Helium ins Vakuum entstehen Heliumtröpfchen,<br />

in denen Moleküle bei 0,37 K spektroskopisch untersucht<br />

werden können. Wir haben eine Molekularstrahlanlage aufgebaut, mit<br />

der mit Hilfe eines Bleisalz-Diodenlasers im Bereich von 2100 cm −1 erstmals<br />

die Spektren der Isotopomere von CO im Heliumtröpfchen aufgenommen<br />

werden konnten. Die Linienbreiten stimmen mit früheren Beobachtungen<br />

an anderen Molekülen darin überein, dass leichtere Moleküle<br />

im Heliumtröpfchen ihre Relaxationsrate erhöhen können. Die hier gemessenen<br />

Linienbreiten zeigen eine klare Abhängigkeit von der jeweiligen<br />

B-Konstante. Die Spektren zeigen jeweils eine einzige Linie, die mit<br />

großer Genauigkeit durch eine Lorentz-Funktion beschrieben wird, was<br />

einen homogenen Verbreiterungs-Mechanismus vermuten lässt. Weiterhin<br />

konnten unter Berücksichtigung der Isotopie Rückschlüsse auf den Einfluss<br />

des Heliums auf die Rotationskonstanten von CO gezogen werden.<br />

MO 17.5 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Formation of homo- and heteronuclear alkali molecules on<br />

helium nanodroplets — •M. Mudrich 1 , O. Bünermann 2 , F.<br />

Stienkemeier 2 , and M. Weidemüller 1 — 1 Physikalisches Institut,<br />

Universität Freiburg, 79104 Freiburg — 2 Fakultät für Physik, Universität<br />

Bielefeld, Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld<br />

We present excitation spectra of heteronuclear alkali dimers (LiCs and<br />

NaCs) and of different oligomer states of cesium and rubidium formed<br />

on superfluid helium nanodroplets. The beam of helium nanodroplets is<br />

created by supersonic expansion through a small nozzle (d = 5µm) at<br />

low temperature (T ≈ 20 K) and at high pressure (p ≈ 80bar). Different<br />

detection schemes (photoionization, laser-induced fluorescence and laserinduced<br />

beam depletion) are compared. Mass-selective photoionization<br />

reveals the formation of CsHe* exciplexes both at the D1 and D2 transition<br />

of the cesium atoms attached to helium clusters. Characteristic<br />

features in the cesium excitation spectrum are identified as Cs3 trimer<br />

states. From the LiCs and NaCs excitation spectra we deduce constraints<br />

to ab initio potential curves.<br />

MO 17.6 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Anregungsdynamik des Silber-Dimers in Heliumtropfen — •A.<br />

Przystawik, P. Radcliffe, Th. Diederich, J. Tiggesbäumker<br />

und K.-H. Meiwes-Broer — Fachbereich Physik, Universität Rostock,<br />

Universitätsplatz 3, 18051 Rostock<br />

Bei einer Düsenstrahlexpansion von Helium ins Vakuum entstehen Heliumtröpfchen,<br />

in denen durch den Einfang von Atomen in einer Pick-Up-<br />

Zelle extrem kalte, neutrale Cluster gebildet werden können [1].<br />

Die optische Spektroskopie kleiner Silbercluster mit Zweiphotonenionisation<br />

hat ausgeprägte Resonanzen für einige Größen gefunden [2]. Die<br />

Nutzung der resonanten Ionisation als Mittel zur Massenselektion erlaubt<br />

die Aufnahme von Photoelektronenspektren der neutralen Spezies. Dieses<br />

Werkzeug eignet sich insbesondere für die Untersuchung der angeregten<br />

Zustände des Clusters mit der Pump-Probe-Technik. Das Silber-Dimer<br />

zeigt nach der Anregung Relaxationen auf unterschiedlichen Zeitskalen.<br />

Weiterhin deuten die Messungen darauf hin, daß bei der resonanten Ionisation<br />

mit Photonen von 4eV Energie auch Dreiphotonenprozesse eine<br />

Rolle spielen.<br />

[1] A. Bartelt, J.D. Close, F. Federmann, N. Quaas und J.P. Toennies,<br />

Phys. Rev. Lett. 77, 3525 (1996)<br />

[2] F. Federmann, K.Hoffmann, N. Quaas und J.P. Toennies, Eur. Phys.<br />

J. D 9, 11 (1999)<br />

MO 17.7 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Dynamik von Metallclustern in einer Ar-Matrix — •Frank Fehrer<br />

1 , Paul Gerhard Reinhard 1 und Eric Suraud 2 — 1 Institut für<br />

Theoretische Physik II, Universität Erlangen,Staudtstraße 7, D-91058 Erlangen<br />

— 2 Laboratoire de Physique Quantique, 118 route de Narbonne,<br />

F-31062 Toulouse Cedex, France

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!