16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLL-DR schwerer wasserstoffartiger Ionen vorzudringen, –bei Xe 53+ beträgt<br />

die Relativenergie ca. 21 keV–, wurde ein alternatives Messverfahren<br />

implementiert. Dabei wird der Ionenstrahl ständig durch stochastische<br />

Kühlung gekühlt, und der Elektronenkühler wird ausschliesslich als<br />

Rekombinationstarget eingesetzt.<br />

A 9.11 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Zwei-Elektronen-Photoemission von Cu(111) — •M. Hattass 1 ,<br />

T. Jalowy 1 , A. Czasch 1 , S. Schößler 1 , T. Jahnke 1 , L. Ph.<br />

Schmidt 1 , M. Odenweller 1 , B. Ulrich 1 , O. Jagutzki 1 , C. Winkler<br />

2 , J. Kirschner 2 , R. Dörner 1 und H. Schmidt-Böcking 1 —<br />

1 Institut für Kernphysik der J.W.Goethe Universität, August-Euler-<br />

Str. 6, 60486 Frankfurt am Main — 2 Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik,<br />

06120 Halle/Saale<br />

Mit Hilfe einer neuartigen Spektrometer-Entwicklung für die Elektronenemission<br />

von Oberflächen konnte die Zwei-Elektronen-Photoemission<br />

von Cu(111) im Energiebereich von ¯hω = 40 − 100 eV mit hoher Koinzidenzausbeute<br />

winkel- und energieaufgelöst vermessen werden. Für Elektronenpaare,<br />

die nahe der Fermi-Kante emittiert wurde läßt sich deutlich<br />

der Einfluß der Polarisation des Photons auf die Emissionscharakteristik<br />

erkennen. Diese Charakteristik geht für die Emission aus tiefer gebundenen<br />

Zuständen verloren, da hier nicht mehr eindeutig zwischen inelastischer<br />

Streuung und direkter Emission unterschieden werden kann. Die<br />

Winkelverteilung zeigt für die direkt emittierten Paare dabei eine starke<br />

Abängigkeit der Emissionsrichtung eines Elektrons von der des jeweils<br />

anderen. Dies kann im Rahmen einer elastischen Streuung der Elektronen<br />

unter der Oberfläche als auch der internen Coulomb-Korrelation des<br />

Paares interpretiert werden.<br />

A 9.12 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Coulomb-Fragmentation von N2O in Stößen mit schnellen<br />

hochgeladenen Xe-Ionen — •B. Siegmann 1 , U. Werner 1 und R.<br />

Mann 2 — 1 Fakultät für Physik, Universität Bielefeld, 33615 Bielefeld<br />

— 2 Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), 64291 Darmstadt<br />

Es wurde die Mehrfachionisation und Fragmentation von N2O in<br />

Stößen mit 5.9MeV/u Xe 18+ und Xe 43+ -Ionen untersucht. Hierzu wurde<br />

ein orts- und zeitauflösender Multihit-Detektor verwendet. Werden alle<br />

aus einer Dissoziation stammenden Fragmentionen koinzident nachgewiesen,<br />

so können aus den gemessenen Flugzeiten und Auftrefforten auf dem<br />

Detektor die vektoriellen Impulse der Fragmente bestimmt werden. Die<br />

Fragmentationsdynamik kann so im Rahmen der freiwerdenden kinetischen<br />

Energie und verschiedener Winkelkorrelationen analysiert werden.<br />

Die gemessenen Energiespektren vollständig nachgewiesener 2-Teilchen-<br />

(z.B. N + +NO + ) und 3-Teilchen-Ereignisse (z.B. N + +N + +O + ) können<br />

nicht im Rahmen des Coulomb-Explosions (CE) Modells erklärt werden.<br />

Für die gemessenen Winkelkorrelationen liefert das CE-Modell deutlich<br />

bessere Vorhersagen.<br />

A 9.13 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Use of Racah’s algebra in atomic and molecular physics — •S.<br />

Fritzsche 1 , B. Fricke 1 , G. Gaigalas 2 , A. Surzhykov 1 , and M.<br />

Tomaselli 3 — 1 Universität Kassel, Institut für Physik, D–34132 Kassel,<br />

Germany — 2 Institute of Theoretical Physics and Astronomy, Vilnius,<br />

Lithuania — 3 Universität Darmstadt, D–64289 Darmstadt<br />

During recent years, much attention in developing general–purpose,<br />

computer–algebra systems was focused not only on symbolic algorithms<br />

but, to a rather similar extent, also on fast numerical computations and<br />

improved tools for visualization. Behind this development, of course, the<br />

central idea is to provide the user with a single environment for the solution<br />

of scientific or engineering tasks. — In a revised version of the<br />

Racah program [1], here we follow this idea and now facilitate (within<br />

the framework of Maple) a much extended access to a large set of standard<br />

quantities and functions from the theory of angular momentum and<br />

spherical tensor operators [2].<br />

Applications of Racah are expected in a wide range of research areas,<br />

including atomic and molecular structure, quantum optics, collision<br />

theory or even solid–state physics. Apart from the Clebsch–Gordan coefficients<br />

and Wigner n − j symbols, we support the Wigner rotation<br />

matrices and D−functions, various (tensorial) types of the spherical harmonics<br />

as well as the coefficients of fractional parentage and the reduced<br />

matrix elements from the atomic or nuclear shell model.<br />

[1] S. Fritzsche et al., Comput. Phys. Commun., 139, 314 (2001).<br />

[2] S. Fritzsche et al., Comput. Phys. Commun. 153, 424 (2003).<br />

15<br />

A 9.14 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Application of the DIRAC package for studying the bound–<br />

bound transitions in hydrogen–like ions — •Andrey Surzhykov,<br />

Stephan Fritzsche, and Peter Koval — Universität Kassel, Institut<br />

für Physik, D–34132 Kassel, Germany<br />

During recent years, the Dirac package has proved to be an efficient<br />

tool for studying the properties and dynamical behaviour of hydrogen–<br />

like ions. For relativistic ion–atom collisions, for instance, this package<br />

helped us in the detailed analysis the of x–ray radiation as emitted by<br />

high–Z projectile ions [1,2]. Here, we present an extention of the Dirac<br />

program for calculating the properties of the bound–bound transitions<br />

in hydrogen–like systems. In particular, the new Maple procedures support<br />

the symbolic as well as numerical computations of a whole variety<br />

of transition properties including energy levels, decay rates, angular distributions,<br />

polarization of characteristic radiation, and others.<br />

[1] A. Surzhykov et al, Phys. Rev. Lett. 88 (2001) 153001.<br />

[2] A. Surzhykov et al, Phys. Rev. A 68 (2003) 022710.<br />

A 9.15 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Projectile ionization in ultra–relativistic heavy ion collisions —<br />

•Andrey Surzhykov and Stephan Fritzsche — Universität Kassel,<br />

Institut für Physik, D-34132 Kassel, Germany<br />

Relativistic collisions of highly–charged ions with various atomic targets<br />

have been studied intensively during the last decade, both by experiment<br />

and theory. One of the dominant processes, which leads to the loss<br />

of ions from the beam, is the projectile ionization by the Coulomb field of<br />

target atoms. Therefore, a series of measurements have been performed<br />

in recent years to explore the total as well as differential cross sections of<br />

this process. However, while the behaviour of the total ionization cross<br />

sections is now well understood theoretically [1] even for ulra–relativistic<br />

energies, a quite remarkable discrepancy between experiment and theory<br />

was reported for the energy–differential cross sections [2].<br />

In this contribution, we present and discuss the projectile ionization<br />

within the framework of the semi–classical approximation (SCA), based<br />

on Dirac’s equation. Calculations have been performed, in particular,<br />

for the single– and double–differential cross sections of the electron loss<br />

from the hydrogen–like lead ions Pb 81+ in ultra–relativistic collisions with<br />

neutral atomic targets. The results are compared with the previous theoretical<br />

computations [2,3] as well as with available experimental data.<br />

[1] A. Voitkiv, N. Grün and W. Scheid, Phys. Rev. A 61 (2000) 052704.<br />

[2] A. Voitkiv and N. Grün, J. Phys. B 34 (2001) 267.<br />

[3] K. Momberger et al, J. Phys. B 22 (1989) 3269.<br />

A 9.16 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Indirekte Prozesse bei der Einfachionisation von Ti 3+ -Ionen<br />

durch Elektronenstoß — •Tim van Zoest 1 , Holger Knopp 1 , Jörg<br />

Jacobi 1 , Stefan Schippers 1 , Alfred Müller 1 und Ron Phaneuf<br />

2 — 1 Institut für Kernphysik, Justus-Liebig-Universität Gießen —<br />

2 Department of Physics, University of Nevada, Reno, USA<br />

An einer Apparatur mit gekreuzten Elektronen- und Ionenstrahlen<br />

wurden Wirkungsquerschnitte zur Elektronenstoßionisation der Einfachionisation<br />

von Ti 3+ durch Elektronenstoß im Bereich von 40 eV bis<br />

1000 eV gemessen. Der Wirkungsquerschnitt zeigt einen sehr steilen<br />

Anstieg im Schwellenbereich, der durch indirekte Prozesse verursacht<br />

wird. Der überwiegende Prozess ist die Anregung-Autoionisation (EA),<br />

bei der das Ion erst in einen angeregten autoionisierten Zwischenzustand<br />

versetzt wird und sich danach durch Emission eines Elektrons abregt.<br />

Dieser Reaktionskanal übertrifft bei diesem System die direkte Ionisation<br />

etwa um den Faktor 20. Damit ist der relative Beitrag indirekter<br />

Prozesse zum totalen Wirkungsquerschnitt der Elektronenstoßionisation<br />

von Ti 3+ noch höher als bei dem isoelektronischen Sc 2+ -Ion [1].<br />

[1] Jacobi et al., Nucl. Instr. Methods B205 (2003) 410.<br />

A 9.17 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Mehrfachionisation von Wismut-Ionen durch Elektronenstoß —<br />

•Frank Scheuermann, Kurt Huber, Karl Kramer und Erhard<br />

Salzborn — Institut für Kernphysik, Justus-Liebig-Universität Giessen,<br />

35392 Giessen<br />

Absolute Wirkungsquerschnitte σq,q+n für die Mehrfachionisation von<br />

Bi q+ -Ionen durch Elektronenstoß wurden im Gießener crossed-beams Experiment<br />

erstmalig gemessen. Dabei wurde die Reaktion e − + Bi q+ →<br />

Bi (q+n)+ + (n + 1)e − für q = 1 − 10 und n = 2 − 7 untersucht; für<br />

die höheren Ionisationsgrade jedoch nicht mehr über alle angegebenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!