16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Q 52.3 Do 20:20 HS 225<br />

Nichtlineare Dynamik und Chaos in einem regenerativen<br />

Yb:Glas-Verstärker — •Jochen Dörring 1 , Alexander Killi 1 ,<br />

Uwe Morgner 1 , Alex Lang 2 , Max Lederer 2 und Daniel<br />

Kopf 2 — 1 Max-Planck-Institut für Kernphysik, Saupfercheckweg<br />

1, 69117 Heidelberg, Deutschland — 2 High-Q-Laserproduction,<br />

Kaiser-Franz-Josef-Str. 61 - A-6845 Hohenems, Österreich<br />

Wir berichten über Instabilitäten im Ausgangs-Pulszug eines<br />

regenerativen Verstärkers (RV), wenn er bei Auskoppelraten in<br />

der Größenordnung der Lebensdauer des oberen Laserniveaus betrieben<br />

wird (1 bis 10 kHz). Der RV besteht aus einem direkt<br />

diodengepumpten Yb:Glas und einem elektro-optischen Modulator<br />

mit Dünnschichtpolarisator und wird als aktiv-gütegeschalteter<br />

kontinuierlicher Laser betrachtet.<br />

Es wurden Pulsenergien von bis zu 620µJ bei einer Dumpingrate von 1<br />

kHz gemessen. Es werden als Funktion der Verweildauer im RV typische<br />

Periodenverdopplungssequenzen in der Pulsenergie bis ins chaotische Regime<br />

beobachtet. Die korrespondierenden Lösungen der Ratengleichungen<br />

erlauben einen tieferen Einblick in die Dynamik und zeigen, dass<br />

die Existenz der dynamischen Zustände auf die Tatsache zurückzuführen<br />

ist, dass das Gewinnmedium bei hohen Auskoppelraten nicht ausreichend<br />

Energie während des Pumpvorganges aufnehmen kann.<br />

Q 52.4 Do 20:30 HS 225<br />

Femtosekunden-Laser induzierte Wellenleitung in Ti3+aktiviertem<br />

Saphir — •Markus Pollnau 1 , Vasileios Apostolopoulos<br />

1 , Laetitia Laversenne 1 , Roberto Osellame 2 ,<br />

Giulio Cerullo 2 und Paolo Laporta 2 — 1 Swiss Federal Institute<br />

of Technology, Advanced Photonics Laboratory, Lausanne, Switzerland<br />

— 2 Dipartimento di Fisica, Politecnico di Milano, Italy<br />

Wir zeigen erstmals, dass die gezielte Dotierung eines Saphir-Kristalls<br />

mit einem geeigneten, optisch aktiven Ion die Schwelle fuer das Auftreten<br />

struktureller Veraenderungen nach Anwendung ultrakurzer Lichtpulse in<br />

signifikanter Weise reduziert und so das Schreiben von dreidimensionalen<br />

Wellenleiter-Strukturen ermoeglicht. Die Wellenleitung tritt in einer der<br />

Struktur-Veraenderung benachbarten Region auf, was auf eine Stressinduzierte<br />

Erhoehung des Brechungsindex schliessen laesst. Wir haben<br />

passive und aktive Kanal-Wellenleitung in Ti3+-dotiertem Saphir demonstriert<br />

und die gefuehrten Moden und Lumineszenz-Spektren untersucht.<br />

Die Brechungsindex-Aenderungen wurden mittels digitaler Holographie<br />

vermessen. Gezielte Dotierung mit optisch aktiven Ionen koennte<br />

die Femtosekunden-Laser-Bearbeitung und das Schreiben von Wellenleitern<br />

in vielen kristallinen Materialien ermoeglichen.<br />

Q 52.5 Do 20:40 HS 225<br />

Bose-Einstein Kondensation bei konstanter Temperatur<br />

— •Michael Erhard, Holger Schmaljohann, Jochen<br />

Kronjäger, Kai Bongs und Klaus Sengstock — Institut für<br />

Laser-Physik, Universität Hamburg, Luruper Chaussee 149, D-22761<br />

Hamburg<br />

Wir stellen einen neuartigen und zu bisherigen Realisierungen gegensätzlichen<br />

experimentellen Zugang zur Bose-Einstein Kondensation<br />

vor [1]. Während bisherige Experimente den Phasenübergang durch Absenken<br />

der Temperatur bei sinkender Teilchenzahl erreichen (Evaporation),<br />

beobachten wir das Entstehen eines Bose-Einstein Kondensats<br />

(BEC) durch Erhöhung der Teilchenzahl N bei annähernd konstanter<br />

Temperatur — ausgehend von N = 0.<br />

Das betrachtete System ist ein F=1 Spinorkondensat aus 87 Rb mit<br />

den drei Unterzuständen mF = −1, 0, +1. Nach der Präparation einer<br />

mF = ±1-Mischung führt Spindynamik zu einem Populationstransfer in<br />

die mF = 0-Komponente. Aufgrund der im Vergleich zu Systemzeitskalen<br />

schnellen Thermalisierungsrate findet das im thermischen Gleichgewicht<br />

mit dem Reservoir mF = ±1 statt. Wir präsentieren experimentelle Ergebnisse<br />

zum Entstehen eines neuen mF = 0-BEC und vergleichen sie<br />

mit Lösungen eines einfachen Ratengleichungsmodells.<br />

Das vorgestellte System dient als Einführung in neuartige Physik der<br />

Thermodynamik mehrkomponentiger Quantengase bei endlichen Temperaturen.<br />

[1] M. Erhard et al., cond-mat/0402003<br />

138<br />

Q 52.6 Do 20:50 HS 225<br />

Tonks gas in an optical lattice — •Belén Paredes 1 , Artur<br />

Widera 1,2,3 , Valentin Murg 1 , Olaf Mandel 1,2,3 , Simon<br />

Fölling 1,2,3 , Ignacio Cirac 1 , Gora V. Shlyapnikov 4 , Theodor<br />

W. Hänsch 1,2 , and Immanuel Bloch 1,2,3 — 1 Max-Planck-Institut<br />

für Quantenoptik, D-85748 Garching, Germany. — 2 Sektion Physik,<br />

Ludwig-Maximilians-Universität, Schellingstrasse 4/III, D-80799 Munich,<br />

Germany. — 3 Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität,<br />

D-55099 Mainz, Germany. — 4 Laboratoire Physique Thèorique et<br />

Modèles Statistique, Université Paris Sud, Bâ<br />

Strongly correlated quantum systems are among the most challenging<br />

and intriguing systems in physics. Here the Tonks-Girardeau gas<br />

proposed about 40 years ago, is especially remarkable. In such a gas,<br />

bosonic particles are confined to one dimension, and they are prevented<br />

to be at the same position in space due to the strong repulsive interactions<br />

between them. This mimics Pauli’s exclusion principle, resulting<br />

in pronounced fermionic properties of the bosonic particles. Interestingly<br />

however, these fermionized bosons do not exhibit either completely ideal<br />

bosonic or fermionic quantum behaviour, which is for example reflected in<br />

their characteristic momentum distribution. Here we report on the preparation<br />

of a Tonks-Girardeau gas in an optical lattice. We measure the<br />

momentum distribution and compare it with our theoretical prediction<br />

based on a fermionization approach, observing a remarkable agreement.<br />

Q 52.7 Do 21:00 HS 225<br />

Atom Interferometry with Trapped Fermi Gases — •Herwig<br />

Ott, Estafania de Mirandes, Francesca Ferlaino, Giacomo<br />

Roati, Giovanni Modugno, and Massimo Inguscio — LENS and<br />

Dipartimento di Fisica, Università di Firenze, and INFM, Via Nello Carrara<br />

1, 50019 Sesto Fiorentino, Italy<br />

We present the realization of an atomic interferometer by trapping a<br />

non interacting Fermi gas of 40 K atoms in an optical lattice (λ = 873<br />

nm) aligned along gravity [1]. The single particle interference arises from<br />

the coherent superposition of the localized eigenstates of the lattice and<br />

leads to Bloch oscillations of the atoms. We can follow more than 100<br />

oscillations and from the measured Bloch oscillation period T = 2h/mgλ<br />

we can extract the gravitational acceleration g with a precision of 100<br />

ppm. An identical experiment using a Bose Einstein condensate of 87 Rb<br />

atoms reveals a strongly reduced visibility of the fringes. This is due to<br />

the interaction which destroys the interference after a few oscillations.<br />

Our experiment proofs the superiorness of non interacting fermions with<br />

respect to interacting bosons in the direction of realizing precision interferometry<br />

with ultracold trapped atoms.<br />

[1] G. Roati, E. de Mirandes, F. Ferlaino, H. Ott, G. Modugno, and<br />

M. Inguscio, cond-mat/0402328.<br />

Q 52.8 Do 21:10 HS 225<br />

Damping and frequency shifts of collective modes in thermal<br />

clouds of 87Rb — •Christian Buggle, Wolf von Klitzing, and<br />

Jook T.M. Walraven — FOM Institute for Atomic and Molecular<br />

Physics, Kruislaan 407, 1098 SJ Amsterdam<br />

We have studied the frequency ωQ and damping rate ΓQ of the m = 0<br />

quadrupole-monopole shape oscillation in thermal clouds of 87Rb confined<br />

in an elongated harmonic trap as a function of the central elastic collision<br />

rate τ −1<br />

c = √ 2 n0¯vthσ. We observe the full crossover from the collision-<br />

less to the hydrodynamic regime, covering the range 0.02 < ∼ ωzτc<br />

<<br />

∼ 5<br />

with ωz/2π the axial trap frequency. We find good agreement with the<br />

predictions of the kinetic theory for collective oscillations in harmonic<br />

traps. The measurements were done with both phase contrast imaging<br />

and absorption imaging. Accurate control over ωzτc is of vital importance<br />

� because the total crossover-change in frequency is only 29%, with<br />

12/5 ωz < ωQ < 2ωz, and the quadrupole frequency shifts rapidly near<br />

the crossover point ( d log ωQ/d log τc = 0.12 ).<br />

Q 52.9 Do 21:20 HS 225<br />

Korrektur von Adressierungsfehlern in einer linearen Ionenfalle<br />

— •Wolfgang Hänsel 1 , Michael Bacher 1 , Hartmut Häffner 1 ,<br />

Christian F. Roos 1 , Mark Riebe 1 , Christoph Becher 1 , Ferdinand<br />

Schmidt-Kaler 1 und Rainer Blatt 1,2 — 1 Institut für Experimentalphysik,<br />

Universität Innsbruck, Technikerstraße 25, A-6020 Innsbruck,<br />

Austria — 2 Insitut für Quantenoptik und Quanteninformation,<br />

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Technikerstraße 25, A-<br />

6020 Innsbruck, Austria

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!