16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MO 15.3 Di 17:00 HS 315<br />

Zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie von para-<br />

Difluorbenzol mit einem Imaging-Spektrometer - Schwingungsquantenbeats<br />

— •Christoph Riehn 1 , Victor V. Matylitsky 1 ,<br />

Bernd Brutschy 1 , Till Jahnke 2 , Reinhard Dörner 2 und Horst<br />

Schmidt-Böcking 2 — 1 Institut für Physikalische und Theoretische<br />

Chemie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M., Marie-<br />

Curie-Str. 11, 60439 Frankfurt/M. — 2 Institut für Kernphysik, Johann<br />

Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M., August-Euler-Str. 6, 60486,<br />

Frankfurt/M.<br />

Die Superposition des 5 1 - und des 6 2 -Schwingungszustandes von para-<br />

Difluorbenzol nach elektronischer Anregung mit einem ps-Laserpuls wurde<br />

durch Photoionisation mit einem zweiten ps-Puls zeitaufgelöst abgefragt.<br />

Die Überlagerung führt zu einer Oszillation im Gesamtionenstrom<br />

mit einer Periodendauer von ca. 12 ps. Die korrespondierenden<br />

Elektronenenergie-Spektren wurden mit einem neu aufgebauten 3D-<br />

Photoelektronen-abbildenden Detektor im Zählmodus bei 0.5 kHz Wiederholrate<br />

aufgezeichnet. Die Abhängigkeit dieser Spektren von der<br />

Verzögerungszeit wird diskutiert. Die besonderen Eigenschaften des Verfahrens<br />

für die Untersuchung von dynamischen Prozessen im Pikosekundenbereich<br />

mittels zeit-, energie-, und winkelaufgelöster Photoelektronenspektren<br />

werden erläutert.<br />

MO 15.4 Di 17:15 HS 315<br />

Femtosekunden zeitaufgelöste Photoelektronenspektroskopie<br />

an trans-Stilben — C. Dietl 1 , P. Niklaus 1 , •E. Papastathopoulos<br />

1 , F. Santoro 2 und G. Gerber 1 — 1 Physikalisches Institut,<br />

Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg — 2 Istituto per<br />

i Processi Chimico Fisici, Molecular Modeling Lab, Area della Ricerca<br />

del CNR di Pisa, Via Moruzzi 1, I-56124 Pisa, Italy<br />

Photoisomerisierungsreaktionen wurden sehr intensiv sowohl experimentell<br />

als auch theoretisch untersucht, um intramolekulare Strukturänderungen<br />

besser zu verstehen. Wir verwendeten die Technik der<br />

Femtosekunden zeitaufgelösten Photoelektronenspektroskopie zur Beobachtung<br />

der trans–cis Photoisomerisierungsreaktion von Stilben. Trans–<br />

Stilben wurde durch einen 266nm femtosekunden Laserpuls über die Isomerisierungsbarriere<br />

angeregt. Die zeitliche Dynamik wurde durch Ionisation<br />

mit einem zweiten 266nm Laserpuls in einem Pump-Probe Experiment<br />

anhand der emittierten Photoelektronen verfolgt. In den gemessenen<br />

transienten Photoelektronenspektren sind zwei Beiträge mit<br />

unterschiedlicher Dynamik enthalten. Neben dem eindeutig zu identifizierenden<br />

Beitrag aus der Ionisation des S1 Zustands mit einer Dynamik<br />

auf einer ps-Zeitskala wird in dem zweiten Beitrag ein Hinweis auf einen<br />

weiteren elektronischen Zustand gefunden. Die experimentellen Ergebnisse<br />

werden auf Basis neuester theoretischer Arbeiten diskutiert.<br />

MO 15.5 Di 17:30 HS 315<br />

Die cis-trans-Isomerisierung von freiem Stilben folgt einem<br />

Hula-Twist-Weg — •Werner Fuß 1 , Konstantin Kosmidis 2 ,<br />

Wolfram E. Schmid 1 und Sergei A. Trushin 1 — 1 Max-Planck-<br />

Institut für Quantenoptik, 85741 Garching — 2 Dept. of Physics, University,<br />

Gr-45110 Ioannina<br />

cis-Stilben wurde in Gasphase mit einem 75-fs-Puls bei 270 nm angeregt<br />

und durch Ionisation bei 810 oder 2100 nm durch zeitabhängige<br />

Messung der Massenspektren abgefragt. Dabei fanden wir nicht nur die<br />

bekannte Zerfallszeit (300 fs) der fluoreszierenden Region, sondern eine<br />

zweite Zeitkonstante (160 fs), die wir dem Verlassen des senkrechten<br />

Minimums p* (des lange gesuchten ”Phantomzustands” mit verdrilltem<br />

Ethen-Teil) zuordnen. Die kurze Lebensdauer erfordert einen konischen<br />

Schnitt zum Verlassen von p*. Neben C=C-Verdrillung werden<br />

dafür weitere Koordinaten benötigt, nach quantenchemischen Rechnungen<br />

entweder Pyramidalisierung (Umhybridisierung) eines Ethen-C oder<br />

Verdrillung der Phenyl-C-Einfachbindung (”Hula-Twist”, weil sich dabei<br />

effektiv nur der Mittelteil des Moleküls dreht). Deshalb haben wir auch<br />

die p*-Lebensdauer eines ”steifen Stilbens” gemessen, wo die Verdrillung<br />

der Einfachbindungen durch Angliederung von zwei fünfgliedrigen<br />

Ringen blockiert ist. Wir fanden 840 fs. Diese längere Zeit ist nur im<br />

63<br />

Hula-Twist-Weg erklärbar; der andere Weg wäre nicht behindert. Hula-<br />

Twist ist also der Kanal niedrigster Energie der cis-trans-Isomerisierung<br />

im ungehinderten Molekül. Die Reaktion wird gelenkt durch eine innere<br />

treibende Kraft, nämlich durch das Gefälle des Wegs durch den konischen<br />

Schnitt.<br />

MO 15.6 Di 17:45 HS 315<br />

Excited state dynamics of trans- and cis-azobenzene after UV<br />

excitation in the ππ ∗ band: Isomerization in the S1 state —<br />

•Markus Braun, Christopher Root, and Helmut Satzger —<br />

Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für BioMolekulare<br />

Optik, Oettingenstraße 67, 80538 München<br />

In azobenzene, two benzene rings are connected via two double bonded<br />

nitrogen atoms (azo group, N=N). The molecule has two isomers, the<br />

thermally stable trans- and the metastable cis-form. They can be interchanged<br />

by optical excitation with light at suitable wavelengths with a<br />

time constant of the isomerisation reaction in the sub-ps to ps range.<br />

Transient absorption measurements on cis- and trans-azobenzene after<br />

UV excitation in the ππ ∗ -band are presented and compared to data obtained<br />

after VIS excitation in the nπ ∗ -band. The data show a two-step<br />

process, where after a fast motion on the S2 potential energy surface, the<br />

molecule relaxes to the S1-state and in both cases (trans → cis and cis →<br />

trans) the isomerization reaction takes place on the S1 potential energy<br />

surface.<br />

MO 15.7 Di 18:00 HS 315<br />

Impact of a strong Push-Pull Substitution on the Femtosecond<br />

Isomerisation of Azobenzene — •Bernhard Schmidt,<br />

Constanze Sobotta, Stefan Malkmus, Stefan Laimgruber,<br />

Markus Braun, Wolfgang Zinth, and Peter Gilch — Sektion<br />

Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, Oettingenstr. 67, D-80538<br />

München, Germany<br />

Due to its prototypical character the isomerisation of azobenzenes<br />

has been subject to many femtosecond studies dealing with the parent<br />

compound. A push-pull substitution reduces the thermal isomerisation<br />

times. Here we report on femtosecond fluorescence and absorption<br />

experiments on the photodynamics of the push-pull compound<br />

4 − nitro − 4 ′ (dimethylamino) − azobenzene (NA). Immediately after<br />

excitation, the emission of NA mirrors the absorption spectrum. This<br />

emission decays within 100 fs and is followed by a broad red-shifted<br />

emission decaying in 1 ps. This behaviour recurs in the absorption data<br />

which in addition yield information on the ground state recovery and<br />

cooling processes. The recovery dynamics suggest that the 100 fs process<br />

does not lead to a re-population of the ground state. Though qualitively<br />

similiar to azobenzene, in NA all processes are accelerated.<br />

MO 15.8 Di 18:15 HS 315<br />

Einfluss des Lösungsmittels auf die ultraschnellen Faltungsprozesse<br />

bei Azopeptiden — •Christopher Root 1 , Helmut Satzger<br />

1 , Josef Wachtveitl 2 , Raymond Behrendt 3 , Christian Renner<br />

3 , Luis Moroder 3 und Wolfgang Zinth 1 — 1 Lehrstuhl für<br />

BioMolekulare Optik, Oettigenstr. 67, Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München, 80538 München — 2 Institut für Physikalische und Theoretische<br />

Chemie 11, Marie-Curie-Str. 11, 60439 Frankfurt am Main — 3 Max-<br />

Planck-Institut für Biochemie, am Klopferspitz 18a, 82152 Martinsried<br />

Azopeptide ermöglichen die zeitaufgelöste Beobachtung der ersten<br />

Schritte bei der Peptidfaltung. Durch die schnelle trans/cis<br />

Isomerisierung des Chromophors Azobenzol (wenige ps) kann die<br />

Strukturänderung des Petidteils getriggert und mittels zeitaufgelöster<br />

transienter Absorptions-Spektroskopie beobachtet werden.<br />

Neuartige wasserlösliche Peptid-Chromophor-Systeme, die teilweise<br />

auch biologische Aktivität zeigen, wurden untersucht. Nach der schnellen<br />

Isomerisierung des Azobenzols sind durch Rückwirkungen des Peptidteils<br />

auf den Chromophor indirekt die ersten Faltungsprozesse sichtbar.<br />

Durch den Vergleich der Ergebnisse mit früheren Messungen in DMSO<br />

wird deutlich bei welchen Prozessen die Eigenschaften des Lösungsmittels<br />

eine Rolle spielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!