16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1994 in Betrieb und durch technische Erweiterungen werden seit 1997 die<br />

NLC kontinuierlich mit hoher Qualität beobachtet. Durch die einzigartigen<br />

Fähigkeiten dieses Instruments, optische Sondierungen der mittleren<br />

Atmosphäre auch bei vollem Tageslicht durchzuführen zu können, wurden<br />

mit dem Lidar erstmals die tageszeitlichen Variationen der - nicht nur<br />

bei Nacht erscheinenden - leuchtenden Nachtwolken untersucht. Durch<br />

den hohen Automatisierungsgrad des Lidars und die Reproduzierbarkeit<br />

der Messungen konnte ein kontinuierlich wachsender mehrjähriger Datensatz<br />

zur Beschreibung der saisonalen und jährlichen Abhängigkeiten<br />

aufgezeichnet werden. Wir werden insbesondere über die Veränderungen<br />

der NLC Eigenschaften von Jahr zu Jahr berichten, die eine deutliche Abnahme<br />

der starken, aber nur eine geringe Änderung der schwachen NLC<br />

zeigen. Weiterhin werden wir am Beispiel der tageszeitlichen Variation<br />

durch den Vergleich mit einem 3-dimensionalen globalen NLC Model die<br />

dominanten Prozesse aufzeigen.<br />

Fachvortrag UP 21.5 Di 17:30 HS 221<br />

Lidar-Beobachtung von extrem dünnen Zirren im Bereich des<br />

tropischen Atlantiks. — •Franz Immler, Otto Schrems und David<br />

Kaiser — Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung,<br />

Bremerhaven<br />

Während der Polarstern-Fahrten ANT XVII/4 (Punta Arenas - Bremerhaven)<br />

in 2000 und ANT XX1/1 (Bremerhaven - Kapstadt) in<br />

2003 wurden kontinuierlich Messungen mit dem Mobilen Aerosol Raman<br />

Lidar (MARL) des AWI durchgeführt. Dieses Lidarsystem misst die<br />

Rückstreuung der Laserstrahlung der Wellenlängen 532 nm und 355 nm<br />

und kann mit hoher Empfindlichkeit Aerosol- und Wolkenpartikel in der<br />

Atmosphäre detektieren. Anhand dieser Messungen kann u.a. die Höhe<br />

und optische Dicke auch sehr dünner Partikelschichten bestimmt werden.<br />

In den tropischen Breiten wurden wiederholt extrem dünne Wolken<br />

in der Tropopausenregion in einem Höhenbereich von 15 bis 18 km nachgewiesen.<br />

Die optische Dicke dieser Wolken lag zum Teil unterhalb von<br />

10 −3 . Anhand der mit dem Lidar messbaren Größen wie Depolarisation<br />

und Farb-Index können die Partikel dieser Wolken charakterisiert werden.<br />

Zusätzlich stehen die Daten von Radiosondierungen zur Verfügung,<br />

die während der beiden Polarsternfahrten 1-2 mal täglich durchgeführt<br />

wurden. Mit Hilfe dieser Daten werden die Bedingungen untersucht, unter<br />

denen sich die tropischen Zirruswolken bilden. Damit erhält man Informationen<br />

darüber, inwieweit diese Wolken eine Rolle beim Austausch<br />

zwischen der Tropo- und der Stratosphäre spielen und wie sie den Eintrag<br />

von Wasserdampf in die obere Atmosphäre regulieren können.<br />

Fachvortrag UP 21.6 Di 17:45 HS 221<br />

Remote sensing of droplet size distributions from high<br />

resolution observations of the glory — •Bernhard Mayer 1 ,<br />

Marc Schröder 2 , Rene Preusker 2 , and Lothar Schüller 3 —<br />

1 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Oberpfaffenhofen,<br />

Germany — 2 Institut für Weltraumwissenschaften, Freie Universität<br />

Berlin, Germany — 3 ESA ESTEC, Nordwijk, The Netherlands<br />

The single scattering properties of clouds are mainly determined by the<br />

effective radius of the droplet size distribution. There are only few exceptions<br />

where the shape of the size distribution affects the optical properties,<br />

in particular the rainbow and the glory directions of the scattering<br />

phase function. Using observations by the Compact Airborne Spectrographic<br />

Imager (CASI) in 180 ◦ backscatter geometry, we found that high<br />

spatial resolution observations of the glory provide unique new information<br />

which is not available from traditional remote sensing techniques:<br />

Using only one single wavelength, 754 nm, we were able to determine not<br />

only optical thickness and effective radius, but also the width of the size<br />

distribution. Applying this technique to the ACE-2 CLOUDYCOLUMN<br />

experiment, we found that the size distributions were much narrower than<br />

previously suggested in the literature which is in agreement with in-situ<br />

UP 22 Das ” Aerosol“ im Labor<br />

observations during this campaign. While the shape of the size distribution<br />

has only little relevance for the radiative properties of clouds, it is<br />

extremely important for understanding their evolution.<br />

Fachvortrag UP 21.7 Di 18:00 HS 221<br />

Wavelet covariance transform technique for boundary-layer top<br />

determination from automatic lidar measurements — Dietrich<br />

Althausen 1 and •Holger Baars 2 — 1 Institute for Tropospheric Research,<br />

Leipzig, Germany — 2 University Leipzig, Leipzig, Germany<br />

At the Institute for Tropospheric Research we developted a small Raman<br />

lidar Polly (portable, automatic mini Raman lidar system) to perform<br />

automatic, unattended measurements of particle backscatter and<br />

extinction profiles. Because often the height of the planetary boundary<br />

layer is needed for atmospheric pollution monitoring and modelling we<br />

present investigations of the possibility to determine the boundary layer<br />

top and/or the transition zone from Polly data. The wavelet covariance<br />

transform technique is applied to the lidar backscatter profiles. A short<br />

description of the Raman lidar Polly and the used data retrieval procedures<br />

will be presented. The potential and the limits of the wavelet<br />

covariance transform technique regarding boundary-layer top determination<br />

will be discussed.<br />

Fachvortrag UP 21.8 Di 18:15 HS 221<br />

Aerosol simulation in radiative transfer modelling — •Sanghavi<br />

Suniti, Christoph von Friedeburg, Thomas Wagner, and Ulrich<br />

Platt — Institut fuer Umweltphysik, Heidelberg<br />

Aerosols, through their different direct and indirect effects, play an<br />

important role in atmospheric radiative transfer. They display a marked<br />

degree of inhomogeneity in their occurence and properties, making it<br />

important to classify them in detail. In this talk, we present the different<br />

scenarios chosen to represent various aerosol species occuring in the<br />

atmosphere within the framework of a three dimensional Monte Carlo<br />

radiative transfer model. We discuss the sensitivity of the modelled retrievals<br />

on the size distribution and vertical profile of the aerosols and<br />

on their single scattering properties. The single scattering properties of<br />

a given species are calculated using the Mie theory whose approximation<br />

to nonspherical particles is discussed. Future possibilies to expand the<br />

existing model to include nonspherical particles, to simulate 3D clouds,<br />

etc. are investigated.<br />

Fachvortrag UP 21.9 Di 18:30 HS 221<br />

Homogeneous Nucleation of Supersaturated Droplets of NaCl<br />

and Sea Salt Aerosols — •M. Hamza 1,2 , W. Roether 3 , M. Lechner<br />

4 , and E. Rühl 1 — 1 Institut für Physikalische Chemie, Universität<br />

Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg — 2 Fachbereich Physik, Universität<br />

Osnabrück — 3 Institut für Umweltphysik, Universität Bremen<br />

— 4 Institut für Chemie, Universität Osnabrück<br />

Homogeneous nucleation of aqueous sodium chloride (NaCl) solutions<br />

and natural sea salt aerosol droplets is investigated using single, trapped<br />

particles in an electrodynamic balance. The phase transition liquid-tosolid<br />

is investigated as a function of temperature and humidity, where<br />

the experimental conditions favor homogeneous nucleation. The enthalpy<br />

of supersaturated NaCl- and solution droplets from the Mediterranean<br />

Sea are derived as well as the rates of homogeneous nucleation. The results<br />

indicate that the phase transition liquid-to-solid is related to the<br />

salinity of seawater and the depth, where the samples were collected. It<br />

is assumed that organic substances affect homogeneous nucleation of the<br />

sea salt droplets. Therefore, we have investigated model solution droplets<br />

containing NaCl, where organic substances were added. These are either<br />

bound in the bulk or on the surface of the droplets. It is observed that<br />

specific changes in homogeneous nucleation occur, if the amount of organic<br />

species is varied.<br />

Zeit: Dienstag 16:30–17:45 Raum: HS 020<br />

Fachvortrag UP 22.1 Di 16:30 HS 020<br />

Laboruntersuchungen zur Aufnahme flüchtiger organischer Verbindungen<br />

(VOC) an Eiskristallen — •Elke Fries 1 , Wolfgang<br />

Jaeschke 1 , Ines Hoog 2 , Subir Mitra 2 und Stephan Borrmann 2<br />

— 1 Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Frankfurt —<br />

2 Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz<br />

168<br />

Ein wesentlicher Teil unseres Niederschlags wird nach dem Bergeron-<br />

Findeisen Prozess über die troposhärische Eisphase gebildet. Zur Bestimmung<br />

der Aufnahme von flüchtigen organischen Substanzen (VOC)<br />

an Eis während des Kristallwachstums bei verschiedenen Temperaturen<br />

wurden in einer begehbaren Kältekammer des Instituts für Physik der Atmosphäre<br />

an der Universität Mainz Laborversuche durchgeführt. Hierbei<br />

wurde ein mit gereinigter Außenluft verdünntes organisches Gasgemisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!