16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

optical field. We apply this result to the discussion of systematic effects<br />

arsing from the wave front curvature and Gouy phase shift of fundamental<br />

Gaussian beams.<br />

Q 33.2 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Performance and comparison of optically-pumped cesium magnetometers<br />

with fT sensitivity — •Stephan Gröger 1 , Anatoly<br />

S. Pazgalev 2 , and Antoine Weis 1 — 1 Université de Fribourg, Physics<br />

Department, Chemin de Musée 3, 1700 Fribourg, Switzerland — 2 Ioffe<br />

Physical Technical Institute, Russ. Acad. Sc., St. Petersburg, 194021,<br />

Russia<br />

A neutron edm experiment is being set up at the new UCN source<br />

(SUNS) under construction at Paul-Scherrer-Institute (Switzerland). The<br />

control of the 2µT magnetic field applied to the neutrons is of crucial<br />

importance for the control of systematic effects. For this task optically<br />

pumped cesium magnetometers (OPM) are foreseen for measuring and<br />

stabilizing the magnetic field. In this context we have developed laserpumped<br />

magnetometers with 7cm diameter Cs vapor bulbs as sensors,<br />

operated in the Mx-configuration by phase-locking the frequency of an oscillating<br />

magnetic field (7kHz) to the Cs Larmor frequency. The intrinsic<br />

sensitivity is 14fT/ √ Hz.<br />

Compared to a broadband pumping source such as a discharge-lamp<br />

the use of a laser allows a specific choice of the pumped hyperfine transition<br />

providing a higher pumping efficiency, which yields a higher sensitivity<br />

as a lamp-pumped magnetometer. On the other hand a lamp is less<br />

affected by light-shift effects. A comparison of the performance of stateof-the-art<br />

lamp-pumped and laser-pumped OPMs including the study of<br />

different operation modes will be presented.<br />

Q 33.3 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Theoretische Aspekte und systematische Effekte bei der Auswertung<br />

der 1S-2S Absolutfrequenzmessung in Wasserstoff —<br />

•Martin Haas 1 , Ulrich D. Jentschura 1 , Christoph H. Keitel 1 ,<br />

Marc Fischer 2 , Nikolai Kolachevsky 2 , Marcus Zimmermann 2 ,<br />

Ronald Holzwarth 2 , Thomas Udem 2 und Theodor W. Hänsch 2<br />

— 1 Theoretische Quantendynamik, Fakultät für Mathematik und Physik,<br />

Universität Freiburg, Hermann-Herder-Str. 3, 79104 Freiburg im<br />

Breisgau — 2 Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Hans-Kopfermann-<br />

Straße 1, 85748 Garching<br />

Die Bestimmung der Absolutfrequenz des 1S-2S Übergangs in Wasserstoff<br />

mit einer relativen Genauigkeit von 10 −14 bis 10 −15 [1] erfordert<br />

sowohl vom experimentellen Aufbau wie auch auf theoretischer Seite bei<br />

der Betrachtung systematischer Effekte und der Statistik größte Sorgfalt.<br />

Wir behandeln die wichtigsten systematischen Effekte: dynamische<br />

Stark-Verschiebung, Doppler-Verschiebung zweiter Ordnung, sowie verbreiternde<br />

Einflüsse wie Ionisations- und Durchflugsverbreiterung im<br />

Atomstrahl. Vorgestellt werden ebenso die Bestimmung der Linienmitte<br />

aus den zeitaufgelöst aufgenommenen Daten mit Hilfe eines detaillierten<br />

Linienformmodells und damit verbundene Fragen der Statistik.<br />

[1] M. Niering, et al., Phys. Rev. Lett. 84, 5496 (2000), M. Fischer, et<br />

al., eingereicht (2003).<br />

Q 33.4 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Zeitvergleiche zwischen Fontänenuhren — •Robert Wynands,<br />

Stefan Weyers und Andreas Bauch — Physikalisch-Technische<br />

Bundesanstalt, 38116 Braunschweig<br />

Die derzeit weltbesten Uhren — so genannte Fontänenuhren —<br />

ermöglichen relative Unsicherheiten und Ungenauigkeiten der Frequenzbestimmung<br />

im Bereich von nur 10 −15 . An der PTB betreiben wir eine<br />

Fontänenuhr, bei der Cäsiumatome aus einem thermischen Dampf per<br />

Laser gekühlt und eingefangen werden, um dann im freien Fall etwa eine<br />

Sekunde lange Beobachtungszeiten für die Spektroskopie auf dem 9GHz-<br />

Mikrowellenübergang zu bieten. Um solch eine Uhr zu charakterisieren<br />

und zu testen, bedarf es einer vergleichbar guten Uhr als Referenz. Auch<br />

deshalb bauen wir gerade eine zweite Fontänenuhr auf, die voraussichtlich<br />

2004 erstmals ” ticken“ wird. Wichtig ist ebenfalls der Zeitvergleich<br />

per Satellit zwischen unserer Uhr und ähnlichen in anderen Laboratorien<br />

weltweit, um mögliche Fehlerquellen aufzudecken. Zur Zeit ist noch ungeklärt,<br />

ob kleine Unterschiede zwischen den Fontänenuhren der metrologischen<br />

Staatsinstitute in den USA, Italien, Frankreich, Großbritannien<br />

und an der PTB auf die Uhren selbst oder auf die Zeitvergleichstechniken<br />

zurückzuführen sind.<br />

115<br />

Q 33.5 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Neue Frequenzmessungen höchststabiler optischer Oszillatoren<br />

— •Harald Schnatz, Carsten Degenhardt, Burghard Lipphardt,<br />

Ekkehard Peik, Uwe Sterr und Christian Tamm —<br />

Physikalisch Technische Bundesanstalt, Bundesallee 100, 38116 Braunschweig<br />

Moderne optische Frequenznormale basierend auf kalten Atomen, Ionen<br />

oder Molekülen zeigen hervorragende Frequenzstabilität und extrem<br />

kleine Unsicherheiten. Eine neue Schlüsseltechnologie für die Messung<br />

optischer Frequenzen sind Frequenzkammgeneratoren, die es erlauben,<br />

eine optische Frequenz von einigen 100 THz ohne Genauigkeitsverlust<br />

auf leicht zu messende Radiofrequenzen ( typ. 10- 100 MHz ) abzubilden.<br />

Damit ist eine wesentliche Voraussetzung für die zukünftige Realisierung<br />

optischer Uhren geschaffen. Darüber hinaus können fundamentale<br />

Fragestellungen, wie z.B. die zeitliche Konstanz der Naturkonstanten α,<br />

direkt durch den Vergleich der zeitlichen Änderung der Frequenz verschiedener<br />

Frequenznormale untersucht werden.<br />

Mit einem neuen Frequenzmessplatz in der PTB können die Frequenzen<br />

verschiedener optischer Frequenznormale gleichzeitig mit hoher Genauigkeit<br />

gemessen werden. Es werden die Ergebnisse der Frequenzmessungen<br />

für das Ca- Frequenznormal mit ultrakalten Atomen, das Yb + -<br />

Einzelionen- Normal, sowie für die iodstabili- sierten Nd:YAG- und HeNe-<br />

Laser präsentiert und zukünftige Anwendungen diskutiert.<br />

Q 33.6 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Long-distance transmission of optical frequencies using a commercial<br />

optical fibre network — •Gesine Grosche 1 , Michael<br />

Eggert 1 , David Humphreys 2 , Colin Campbell 2 , Jan Petersen 3 ,<br />

Jes Henningsen 3 , and Bjarne Skipper 4 — 1 Physikalische-Technische<br />

Bundesanstalt, Bundesallee 100, D-38116 Braunschweig — 2 National<br />

Physical Laboratory, Teddington, Middlesex, TW11 0LW, UK — 3 Danish<br />

Institute of Fundamental Metrology, DK 2800 Lyngby, DK — 4 NSCB,<br />

TDC Solutions, Teglholmsgade 1, DK0900 Copenhagen C, DK<br />

We report experiments transmitting stable optical frequencies, or wavelength<br />

references, over 534 km using a commercial optical fibre network<br />

carrying live traffic. Wavelength references for optical telecommunications<br />

near 1550 nm were transmitted over a fibre link, which is part of<br />

a 16-channel dense-wavelength-division-multiplexing network with 200<br />

GHz channel spacing. Optical frequency information was transmitted<br />

over 534 km with optical amplification, on a channel positioned between<br />

two data-transmitting channels.<br />

For passive references, such as a fiber Bragg grating, we observed additional<br />

noise due to amplified spontaneous emission of the cascaded<br />

network amplifiers. For active references, such as a stabilized fibre laser,<br />

we monitored the wavelength and performed self-heterodyne beat measurements<br />

to detect frequency shifts and fluctuations. No frequency shifts<br />

or fluctuations exceeding the instability of the reference source (1 MHz)<br />

were detected.<br />

Q 33.7 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

The seismic isolation chain of the Hannover thermal noise experiment<br />

— •Luciano Ribichini, Volker Leonhardt, Harald<br />

Lück, and Karsten Danzmann — Max-Planck-Institute for Gravitational<br />

Physics (Albert-Einstein-Institute) and University of Hannover,<br />

Callinstr. 38 D 30167 Hannover<br />

The Hannover thermal noise experiment is designed to measure the<br />

off-resonant thermal noise in a macroscopic pendulum system. Due to<br />

the seismic noise, this pendulum has to be suspended as the last stage of<br />

a multiple stage pendulum chain.<br />

During our work it turned out that the seismic noise is much bigger<br />

than expected. Consequently we developed new numerical methods in<br />

order to model the pendulum chain. This task is not a trivial one, since<br />

the algorithms are known to be unstable.<br />

Some results obtained with these computer simulations and new hypotheses<br />

about the effect of the seismic noise will be presented.<br />

Q 33.8 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Hochpräzise Laserstabilisierung für die wissenschaftliche<br />

Weltraummission LISA — •Sascha Skorupka 1 , Michael<br />

Tröbs 2 , Gerhard Heinzel 1 und Karsten Danzmann 1 — 1 Max-<br />

Planck-Institut für Gravitationsphysik, Callinstr. 38, D-30167 Hannover<br />

— 2 Laserzentrum Hannover, Hollerithallee 8, D-30419 Hannover<br />

Die wissenschaftliche Weltraummission LISA (Laser Interferometer<br />

Space Antenna) soll eine Messempfindlichkeit von ∆L/L < 10 −23 er-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!