16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BIOPHOTONIK (SYBP)<br />

Prof. Dr. Cornelia Denz<br />

- Nichtlineare Photonik -<br />

Institut für Angewandte Physik<br />

Westfälische Wilhelms-Universität Münster<br />

Corrensstr. 2-4, 48149 Münster<br />

E-Mail: denz@uni-muenster.de<br />

Prof. Dr. G. Häusler<br />

Lehrstuhl für Optik, Physikalisches Institut<br />

Universität Erlangen<br />

Staudtstr. 7 / B2, D - 91058 Erlangen<br />

E-mail:Gerd.Haeusler@optik.uni-erlangen.de<br />

Das Symposium ist eine gemeinsame Veranstaltung des FV Quantenoptik und Photonik sowie der Arbeitsgruppe Photonik<br />

der <strong>DPG</strong> und der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Optik (DGaO)<br />

EINFÜHRUNG<br />

Die Biophotonik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Licht mit lebenden Organismen und organischem Material<br />

und deren Anwendung in Biologie und Medizin. Gerade in jüngster Zeit gewinnt die Biophotonik zur Mikrostrukturierung<br />

funktioneller, mechanischer, biologischer und chemischer Eigenschaften biologischer Materialien und Systeme an Bedeutung.<br />

Diese Technologien können zum gezielten Eingreifen in biologische Vorgänge auf sub- bis suprazellulärer Ebene eingesetzt<br />

werden und ermöglichen es erstmals, die Funktionen und Abläufe innerhalb lebender Zellen zu beobachten. Ziel ist hierbei,<br />

Methoden zu entwickeln, die eine kontinuierliche Beobachtung der Zellfunktionen in vivo sowie kontrollierter Manipulation<br />

erlauben. Neben der Aufklärung, Erkennung und Therapie von Krankheiten liegen vielversprechende Anwendungen der<br />

Biophotonik auch auf den Gebieten der Biotechnologie, der Lebensmittelanalytik und im Umweltschutz.<br />

Das Symposium soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung in den verschiedenen Bereichen der Biophotonik<br />

geben, insbesondere aus den Bereichen Mikroskopie, Spektroskopie und biomedizinische Anwendungen.<br />

Biophotonics is dedicated to the interaction of light with living organisms and tissues and its application in biology and<br />

medicine. Recently, biophotonics has become more and more important for micro-structuring and -manipulating mechanical,<br />

biological and chemical functions of biological materials and systems. These technologies can be exploited for definite control of<br />

biological processes in sub- and supercellular scale and allow to observe processes and functions in living cells. Therefore,the<br />

aim of biophotonics is to develop methods to continuously observe cell functions in vivo and manipulate cell functions.<br />

Applications of this field are in the explanation and therapy of diseases, in biotechnology, food analysis and in environmental<br />

sciences.<br />

In this symposium, an introduction to actual developments in the field of biophotonics is given, the focus being on areas as<br />

microscopy, spectroscopy and biomedical applications.<br />

Hauptvorträge<br />

ÜBERSICHT DER HAUPTVORTRÄGE<br />

(Hörsaal HS 224)<br />

SYBP 1.1 Do 11:00 (HS 224) Life at 10 GW/cm 2 : nonlinear optical microscopy of living tissue,<br />

Winfried Denk<br />

SYBP 1.2 Do 11:30 (HS 224) Lasermikromanipulation und optische Pinzette - eine vielseitige Technik<br />

in molekularer Medizin und Zellbiologie, Karin Schütze, Andrea Sigl<br />

SYBP 1.3 Do 12:00 (HS 224) Mikrointerferometrie in der Biophotonik, Gert von Bally<br />

SYBP 1.4 Do 12:30 (HS 224) Optische Kohärenztomographie - Möglichkeiten und Grenzen einer<br />

nichtinvasiven optischen in-vivo Biopsie, Reginald Birngruber<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!