16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UP 13.3 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Online Geruchsmessung mit Chemosensorarrays — •Tim Hamacher<br />

1,2 , Torsten Haas 1 , Bernd Diekmann 1 und Peter Boeker 2<br />

— 1 Physikalisches Institut Universität Bonn, Nussallee 12, 53115 Bonn<br />

— 2 Institut für Landtechnik, Universität Bonn, Nussallee 5, 53115 Bonn<br />

Geruchsbelästigungen spielen heutzutage in vielen industriellen Bereichen<br />

eine Rolle. Es kommt vermehrt zu Beschwerden von Anwohner über<br />

störende Gerüche. Dies führt oftmals dazu, dass den betroffenen Firmen<br />

Geruchsmessungen durch Olfaktometrie auferlegt werden. Problematisch<br />

hierbei ist, dass Olfaktometrie nur eine Momentaufnahme der Situation<br />

erfasst und keine Möglichkeit bietet, den Verlauf der Geruchsemission<br />

kontinuierlich zu überwachen. Es wurde ein Gerät entwickelt, welches<br />

die Möglichkeit bietet, die Geruchsemissionen an der Quelle kontinuierlich<br />

zu messen. Das Gerät beruht auf einem Chemosensorarray auf Basis<br />

von sechs Schwingquarzsensoren, kombiniert mit einer online-tauglichen<br />

Anreicherungseinheit. Die Schwingquarzsensoren sind durch ihre unselektiven<br />

Beschichtungen in der Lage, einen großen Bereich des chemischen<br />

Merkmalraumes abzudecken. Durch das massensensitive Funktionsprinzip<br />

dieser Sensoren reagieren diese besonders gut auf schwere Moleküle,<br />

die oftmals für den Geruch verantwortlich sind. Gleichzeitig zur<br />

Geräteentwicklung wurde eine Methodik entwickelt, mit der es möglich<br />

ist, Geruchsstoffkonzentrationen aus den Sensorsignalen zu berechnen.<br />

UP 14 Poster: Hydrosphäre und Boden<br />

(Ergänzung zum Vortrag von Dr. Wallenfang : Detektion und Modellierung<br />

von Geruch und Staub)<br />

UP 13.4 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Laseroptische Minensuche — •Dirk Scheel 1 , Claus Romano<br />

1 , Bianca Morar 1 , Jan Preusser 1 , Christian Bohling 1 ,<br />

Wolfgang Schade 1 , Gerhard Holl 2 , Erik Ziegler 3 und Jens<br />

Bublitz 4 — 1 Institut für Physik und Physikalische Technologien,<br />

TU Clausthal, Leibnizstrasse 4, 38678 Clausthal-Zellerfeld —<br />

2 Wehrwissenschaftliches Institut für Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe<br />

der Bundeswehr — 3 LUK GmbH, Kiel — 4 Systektum GmbH, Flensburg<br />

Ein passiv-gütegeschalteter Cr 4+ :Nd 3+ :YAG Microchiplaser wird in einem<br />

Diodenlaser gepumpten Yb-Faserverstärker nachverstärkt und erzeugt<br />

Pulsenergien im Millijoulebereich mit einer Wiederholrate von einigen<br />

kHz. Diese Laserquelle ist fasergekoppelt und wird in eine konventionelle,<br />

handgeführte Minensuchnadel integriert. Die Spitze der Nadel<br />

ist mit einer Optik versehen, so dass beim Stochern im Boden ein Plasma<br />

gezündet wird, welches über ein zweites Lichtleiterkabel registriert und<br />

ausgewertet wird. Die Messung des zeitlichen Verlaufes der beobachteten<br />

Cyanid- und Kohlenstoff-Plasmaemissionslinien ermöglicht eine onlineund<br />

in-situ-Charakterisierung unterschiedlicher Minen-Hüllenmaterialien<br />

und Explosivstoffe. Erste Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.<br />

Zeit: Dienstag 14:00–16:00 Raum: Schellingstr. 3<br />

UP 14.1 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Multi-Layer Models of Time Dependent Poroelastic Tilt and<br />

Pore Pressure Response to Pumping from Subsoil — •Marcus<br />

Fabian 1 and Hans-Joachim Kümpel 2 — 1 Fachrichtung Angewandte<br />

Geophysik, Universität Bonn, Nussallee 8, 53115 Bonn — 2 GGA Institut,<br />

Stilleweg 2, 30665 Hannover<br />

Poroelasticity can be used for the modeling of strongly coupled transient<br />

tilt and pore pressure signals caused by groundwater withdrawal.<br />

These signals bear a wealth of information about fluid reservoirs and generally<br />

appear in response to pumping from nearby production wells. The<br />

presented models describe pump induced time dependent tilt and pore<br />

pressure changes in (a) a homogeneous, (b) a three layer and (c) a four<br />

layer half-space. Computation was done with the program POEL developed<br />

by R.Wang from GeoForschungsZentrum Potsdam. The poroelastic<br />

modeling allows better understanding of tilt signals observed above<br />

pumped reservoirs and will improve interpretations of induced surface<br />

deformation images obtained from tilt measurements at shallow depths.<br />

UP 14.2 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Radon-Exhalation und VOC-Konzentrationsmessung in der Bodenluft<br />

— •M. Müsch und J. Tschiersch — Institut für Strahlenschutz,<br />

GSF-Forschungszentrum, 85764 Neuherberg<br />

UP 15 Poster: Die ” Atmosphäre“ im Labor<br />

Es wurde eine Apparatur zur quasikontinuierlichen Messung der 222 Rn-<br />

Exhalation aus dem Boden mit gleichzeitiger Erfassung relevanter meteorologischer<br />

und bodenspezifischer Parameter entwickelt. Die Rn-<br />

Exhalation wurde mit Hilfe der Akkumulationsmethode bestimmt, wobei<br />

der Konzentrationsanstieg von 222 Rn in einem geschlossenem Volumen<br />

oberhalb einer Bodenfläche durch Messung der α-Aktivität in Szintillationszellen<br />

ermittelt wurde. Es wird die Messreihe über ein Jahr an<br />

einem festen Standort vorgestellt und die Variabilität in Abhängigkeit<br />

verschiedener Parameter diskutiert. Parallel zu den Exhalationsmessungen<br />

wurden Volatile Organic Compounds (VOCs) in der Bodenluft gemessen.<br />

Dazu wurde ein PTR-MS (Proton-Transfer-Reaktions-Massen-<br />

Spektrometer) verwendet, das sehr kurze Messzeiten bei hoher Empfindlichkeit<br />

erlaubt. Es werden erste Konzentrationsmessungen in der Bodenluft<br />

in verschiedenen Tiefen vorgestellt. Ziel ist, den Gastransport<br />

von VOCs in der ungesättigten Bodenzone mit dem 222 Rn-Fluss zu beschreiben.<br />

Zeit: Dienstag 14:00–16:00 Raum: Schellingstr. 3<br />

UP 15.1 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Photochemical reactions of trace compounds in snow — •Hans-<br />

Werner Jacobi, Thompson Annor, Emmanuel Quansah, and<br />

Otto Schrems — Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research<br />

Bremerhaven<br />

Photochemical reactions can have important implications for the fate of<br />

impurities like inorganic and organic compounds or heavy metals present<br />

in natural snow covers. For example, under the influence of solar radiation<br />

surface snow serves as a source of NOx. Since the produced NOx<br />

is immediately emitted to the atmosphere this process changes the composition<br />

of the atmospheric boundary layer over snow-covered regions.<br />

Nevertheless, reaction mechanisms and rate constants of photochemical<br />

reactions in natural snow are not well known. Therefore, laboratory experiments<br />

were performed to investigate if photochemical reactions of<br />

further reactive compounds in snow are possible. Laboratory-made snow<br />

samples containing single impurities were illuminated with intense UV<br />

radiation. After the experiments, remaining amounts of the added compound<br />

were determined. We found that H2O2 and HCHO incorporated in<br />

162<br />

artificial snow effectively decompose under the influence of UV radiation.<br />

The decompositions followed first-order decay rates indicating photolysis<br />

reactions. Such reactions probably lead to the formation of highly reactive<br />

radicals like OH or HO2 in the snow. Moreover, we compared the<br />

decay rates of H2O2, HCHO and nitrate in a series of experiments under<br />

similar conditions.<br />

UP 15.2 Di 14:00 Schellingstr. 3<br />

Gas Exchange Experiments using time resolved UV-<br />

Spectroscopy — •Kai Degreif 1,2 and Bernd Jähne 1,2 —<br />

1 Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen, Im Neuenheimer<br />

Feld 368, D-69120 Heidelberg — 2 Institut für Umweltphysik, Im<br />

Neuenheimer Feld 229, D-69120 Heidelberg<br />

The air sea gas exchange plays a key role in the development of the<br />

earth’s climate. The oceans can act as a source or sink for climate relevant<br />

gases such as carbon dioxide, methane or dimethyl sulphide. Hydrodynamics<br />

in the viscous boundary layer at the free ocean surface and<br />

therefore the gas transfer across the interface are not well understood yet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!